Портал славістики


[root][biblio]

Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES) - 1991-2007

Die "Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES)" weist Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen und Dissertationen zu Osteuropa (den früheren kommunistischen Ländern Osteuropas) nach, die in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz im Zeitraum zwischen 1991 und 2007 publiziert wurden. Der Fachausschnitt "Literatur" und "Kultur" der Europäischen Bibliographie zur Osteuropaforschung EBSEES enthält ca. 18.000 bibliographische Angaben (von insg. 85.000). Weitere Informationen finden Sie hier.

ID25776
AutorSeidl-Hohenveldern, Ignaz
Titel

Besatzungsrecht und Eigentum in der ehemaligen DDR und in Ostösterreich

HerausgeberHrsg. v. Franz Matscher und Ignaz Seidl-Hohenveldern unter Mitarbeit von Christa Karas-Waldheim
ErschienenEuropa im Aufbruch. Festschrift Fritz Schwind zum 80. Geburtstag, 1993, p. 215-26
OrtWien
VerlagManz
Spracheger
SchlagwörterRussia, USSR, Russia (Federation) / Law / Legal History / Human Rights  [Browse all]
Russia, USSR, Russia (Federation) / Foreign Relations / Austria  [Browse all]
Russia, USSR, Russia (Federation) / History (1945 - )  [Browse all]
Schwind, Fritz Matscher, Franz Seidl-Hohenveldern, Ignaz Karas-Waldheim, Christa
Mediumarticle
Bestand in Dtl.in KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Bronzezeit in Ostösterreich / Neugebauer, Johannes-Wolfgang
Das gesellschaftliche Eigentum in Jugoslawien / Carić, Slavko
Möglichkeiten der Unternehmensbewertung in Osteuropa unter Berücksichtigung der Erfahrungen in der ehemaligen DDR / Leyh, Horst M.
Umwandlung von staatlichem in privates Eigentum / Glismann, Hans H.
Öffentliches Eigentum und Kommunalwirtschaft in der Ukraine / [Petlovanyj] Petlowanyj, Witalij
Privatisierungsstrategien im Transformationsprozess Mittel- und Osteuropas : eine ökonomische Wirkungsanalyse der ehemaligen DDR, Polens und Ungarns / Stuchtey, Tim
Osteuropäische Jugend im Wandel: Ergebnisse vergleichender Jugendforschung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der ehemaligen DDR