Портал славістики


[root][biblio]

Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik 1946-1986 (BibSlawPub)

Die "Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik 1946-1986 (BibSlawPub)" ist aus der fünfbändigen gedruckten Bibliographie der slawistischen Publikationen, die in der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren 1946 bis 1986 entstanden ist, in die Datenbankform konvertiert. Die Bibliographie enthält ca. 19.600 Datensätze. Die Übersicht über die Klassifikationskategorien kann eingesehen werden.

?
Ihre Suche nach A0482 lieferte 103 Treffer
61

100 Jahre deutsche Slawistik. T. 1: Zum Gedenken an einen der Begründer: August Leskien 1840-1916

Richter, A. - in: Wissenschaftliche Zeitschrift d. Techn. Hochschule Magdeburg 13 (1969) S. 725-732. Teil 2: Zur internationalen Ausstrahlung des Leipziger Lehrstuhls unter Leskien: der erste Promovent Jan Baudouin de Courtenay aus Polen; in: Wissenschaftliche Zeitschrift d. Techn. Hochschule Magdeburg 14 (1970) S. 107-116. Teil 3: Der berühmte Jagić und andere kroatische, serbische und slowenische Wissenschaftler in ihrem Verhältnis zum Leipziger Lehrstuhl; in: ibid., 14 (1970) S. 399-406. Teil 4: Kontakte des Leipziger Lehrstuhls zu den Fachvertretern des damaligen Rußlands; in: ibid., 14 (1970) S. 671-677. Teil 5: Kontakte des Leipziger Lehrstuhls zu bulgarischen, polnischen und tschechisch-slowakischen Wissenschaftlern: in: ibid., 14 (1970) S. 859-867. Teil 6, 1: Kontakte des Leipziger Lehrstuhls zu nichtslawischen Ländern (hier: Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Kanada, Niederlande); in: Wissenschaftliche Zeitschrift d. Techn. Hochschule Magdeburg 15 (1971) S. 291-296. Teil 6, 2: Kontakte des Leipziger Lehrstuhls zu nichtslawischen Ländern (hier: Norwegen); in: ibid., 15 (1971) S. 297-304. Teil 6, 3: Kontakte des Leipziger Lehrstuhls zu nichtslawischen Ländern (hier: Österreich, Rumänien, Schweden, Schweiz, USA); in: ibid., 15 (1971) S. 305-308. Teil 7: Die Slawisten sowie Vertreter anderer Philologien in ihren Beziehungen zu dem neuen Leipziger Lehrstuhl; in: ibid., 15 (1971) S. 531-550
62

Slawische Studien und Minderheitenproblematik auf dem 14. Internationalen Historikerkongreß in San Francisco vom 22. bis 29. August 1975

Šołta, J. - in: Lětopis Instituta za serbski ludospyt. Budyšin. Institute za serbski ludospyt. B. Budyšin. 23 (1976) S. 75-77
63

August Leskien und Władysław Nehring in ihren Beziehungen zu Vatroslav Jagić

Pohrt, H. - in: Zeitschrift für Slawistik. Berlin. 23 (1978) S. 214-220
64

Materialije wo poměrje němskeho slawista Augusta Leskiena k Serbam

Šewc, H. - in: Lětopis Instituta za serbski ludospyt. Budyšin. Institute za serbski ludospyt. A. Budyšin. 28 (1981) S. 66-78.
65

Die slawische Onomastik auf dem XIII. Internationalen Kongreß für Namenforschung. Kraków, 21. bis 25. August 1978

Eichler, E.; Hengst, K.; Bily, I. - in: Zeitschrift für Slawistik. Berlin. 25 (1980) S. 563-576
66

Wissenschaftliches Kolloquium über das Schaffen August Leskiens (Leipzig, 24. April 1980)

Eichler, E. - in: Palaeobulgarica. Starobălgaristika 4 (1980) 4, S. 119-121
67

REDAKTION: XV. Internationaler Kongreß für Namenforschung. Karl-Marx-Universität Leipzig, 13.-17. August 1984

in: Namenkundliche Informationen 46, 1984, S. 1-5
68

Naučnyj kollokvium, posvjaščennyj tvorčeskomu naslediju Augusta Leskina

Ėjchler, Ė. / Eichler, E./ - in: Sovetskoe slavjanovedenie (1982) 2, S. 90-92.
69

August Leskien und die Gründung des Lehrstuhls für slawische Sprachen an der Universität Leipzig

Schlimpert, G. - in: Beiträge zur Geschichte der Slawistik. Berlin 1964. S. 226-238
70

(Rez. zu) Berichte über den II. Internationalen Kongreß für Slawische Archäologie. Berlin 24. bis 28. August. 1970. Bd 1. Berlin 1970

Walther, H. - in: Zeitschrift für Slawistik. Berlin. 17 (1972) S. 761-765