Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb)

Die "Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb)" ist aus der dreiteiligen gedruckten Ausgabe der Bibliographie konvertiert und enthält ca. 17.000 Datensätze. Der Inahltsverzeichnis wurde zur Schlagwortliste verarbeitet.

?
Ihre Suche nach U0647 lieferte 150 Treffer
21

Alttschechische Lehnwörter im Ungarischen

Moór, E. - Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae 12 (1966) 283-295
22

Ungarisches massa und slowakisches maša

Gregor, F. - Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae 16 (1970) 122-128
23

Hviezdoslav und die ungarische Literatur

Sziklay, L. - Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae 4 (1958) 193-210
24

Slawistik und die ungarische Sprachwissenschaft

Kiss, L. - Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae 20 (1974) 1-12
25

Noch einmal über das ungarische Wort csáklya

Adamović, Milan - Zeitschrift für Balkanologie 17 (1981) 8-11
26

Ein weiterer "Balkanismus" im Ungarischen?

Schubert, Gabriella - Zeitschrift für Balkanologie 19 (1983) 106-117
27

Nationalitätenfrage und Nationalitätenpolitik in Ungarn

Kövágó, László - Der Donauraum 25 (1980) 92-104
28

Die Anfänge der ungarischen Slawistik. (Die slawischen Beziehungen des ungarischen Vereins von Prešov)

Sziklay, L. - Zeitschrift für Slawistik 4 (1959) 647-673
29

Ungarische stehende Redewendungen der Sprache einiger slowakischer Siedlungen in Ungarn

Gregor, F. - Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae 13 (1967) 1-32
30

Etymologisches. I. Das slawische babka 'anicula! im Ungarischen. II. Zur Herkunft des ungarischen Wortes róna 'Ebene'

Sulán, B. - Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae 5 (1959) 153-172