Портал славістики


[root][biblio]

Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb)

Die "Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb)" ist aus der dreiteiligen gedruckten Ausgabe der Bibliographie konvertiert und enthält ca. 17.000 Datensätze. Der Inahltsverzeichnis wurde zur Schlagwortliste verarbeitet.

?
Ihre Suche nach O0788 lieferte 175 Treffer
131

Verifizierung und Präzisierung von Ortsnamendeutungen mit Hilfe slawischer Familiennamen

Wenzel, W. - Onomastica Slavogermanica 7 (1973) 85-95
132

Zum Gebrauch des Artikels bei Ortsnamen slawischer Herkunft in Brandenburg

Schlimpert, G. - Onomastica Slavogermanica 7 (1973) 131-136
133

Die Arten der Polonisierung deutscher Ortsnamen im Gebiet von Malbork

Górnowicz, Hubert - Onomastica Slavogermanica 9 (1974) 75-86
134

Der slawische Anteil am deutschen Ortsnamenschatz. Zur toponymischen Integration

Eichler, Ernst - Onomastica Slavogermanica 11 (1976) 7-15
135

Die polonisierende Funktion des Formans -ov- in den Ortsnamen von Pomorze Gdanskie

Kęsikowa, Urszula - Onomastica Slavogermanica 11 (1976) 119-125
136

Deutsch oder slawisch? Gelenau. Ein umstrittener Ortsname Sachsens

Strobel, Horst - Zeitschrift für Slawistik 26 (1981) 406-410
137

Reste des Local-Suffixes -as und -ach in deutschen Umbildungen slavischer Ortsnamen

Jireček, J. - Archiv für slavische Philologie 2 (1877) 336-337
138

Ueber slawische Ortsnamen, welche aus einem Personennamen mit der Präposition u gebildet sind

Schulte, J.W. - Archiv für slavische Philologie 16 (1894) 450-458
139

Die oxytonische Akzent Struktur der Ortsnamen slawischer Herkunft auf -in im Deutschen

Grucza, F. - Onomastica Slavogermanica 4 (1968) 107-113
140

Ortsnamen und Hausformen der deutsch-slawischen Kontaktzone in wechselseitiger Erhellung

Schier, B. - Jahrbuch für fränkische Landesforschung 21 (1961) [= FS Schwarz] 359-389