Портал славістики


[root][dbs]

Subject Gateway Slavistics

The Subject Gateway Slavistics (Slavistics Guide) covers relevant online resources. All resources are indexed according to bibliographic and librarian standards (Dublin Core, Dewey Decimal Classification, Basisklassifikation, subject headings). The list with the subject headings is located here. The newest online source are available as rss RSS-Feed.

?
Your search for Deutsch (ger) provides 377 hits
101

Zur politischen und kulturellen Geschichte der Sorben

Kurzer Artikel von Jan Mahling über die politische und kulturelle Geschichte der Sorben in der Lausitz.
Pfeil http://web.archive.org/web/20040221191034/http://www.uni-leipzig.de/~sorb/deutsch/ges.htm
102

Wie kamen die Sorben nach Texas? "Wer sind die Wenden?"

Kurzinformation über die in die USA (Bundesstaat Texas) Mitte des 19. Jahrhunderts ausgewanderten Sorben. Das Institut für Sorabistik übernahm die Information von der Texas Wendish Heritage Society in Serbin, Texas.
Pfeil http://web.archive.org/web/20050502215246/http://www.uni-leipzig.de/~sorb/deutsch/texas.htm
103

Programm zum VII. Deutschen Slavistentag in Bamberg 1997

Programm des 7. Deutschen Slavistentags in Bamberg 1997.
Pfeil https://kodeks.uni-bamberg.de/slavling/downloads/Programm_Slavistentag_97.pdf
104

Der erlesene Raum: Literatur im östlichen Mitteleuropa seit 1989

Der Artikel gibt einen Überblick über die Literaturproduktion im östlichen Mitteleuropa nach 1989 und ihrer Rezeption in Deutschland.
Pfeil https://www.zeitschrift-osteuropa.de/site/assets/files/2668/oe090216.pdf
105

"Bibliographie slawistischer Veröffentlichungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (1983/87-1992)" und die "Online Bibliographie der deutschsprachigen Slavistik" (Olbislav) - ein Vergleich ihrer Erschließungssysteme

Die Diplomarbeit stellt die inhaltlichen Erschließungssysteme (Systematik und Schlagwörter) zweier Bibliographien zur deutschsprachigen Slawistik im Hinblick auf eine mögliche Zusammenführung der Datenbestände in einer Datenbank gegenüber .
Pfeil http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/diplome/05132.pdf
106

Slavische nationale Minderheiten im Ostseeraum: Beiträge zu einer Exkursion nach Polen und ins Baltikum vom 23. September – 6. Oktober 2006

Der vorliegende Sammelband enthält sechs Beiträge von Teilnehmern der Exkursion „Slavische nationale Minderheiten im Ostseeraum“, die im Herbst 2006 stattfand. Die Aufsätze befassen sich vertiefend mit den Themen der Studienreise, die nach Polen und ins Baltikum führte.
Pfeil http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2694/pdf/baltikum.pdf
107

Universität Hamburg - Institut für Slavistik

Website des Instituts für Slavistik der Universität Hamburg.
Pfeil https://www.slm.uni-hamburg.de/slavistik
108

Sprachen, Einstellungen und nationale Selbstidentifikation : zum Problem der Identitätsfindung in der Republik Belarus'

Die Dissertationssschrift von Britta L. Schröder "Spache und Sprachidentifikation in Weißrussland".
Pfeil https://nbn-resolving.org/resolver?identifier=https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:294-11252&ver...
109

Kultur - ein vernächlässigter Begriff am Anfang der modernen kroatischen Literaturwissenschaft

Der Beitrag konzentriert sich auf die erste Phase der modernen kroatischen Literaturwissenschaft, d.h. auf den Zeitraum von 1955, als die ersten programmatischen Texte der sog. Zagreber Schule publiziert wurden, bis 1964, als Aleksandar Flaker und Zdenko Skreb mit ihrem Buch Stilovi i razdoblja (Stile und Perioden) die Konstituierungsphase der modernen kroatischen Literaturwissenschaft in gewisser Weise abschlossen.
Pfeil http://www.kakanien.ac.at/beitr/theorie/DDukic1/?page=2
110

Baza osób polskich - Polnische Personendatenbank

Die Webseite bietet eine Datenbank mit polnischen Personennamen und Personen mit engeren Bezügen zu Polen. Die 1983 initiierte Sammlung umfasst derzeit ca. 66700 Einträge, wird fortlaufend erweitert und bietet vielfältige Suchmöglichkeiten. Alle Personeneinträge sind mit einer Quellenangabe versehen.
Pfeil http://www.baza-nazwisk.de