Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Sacharow, R. provides 99 hits
71

Sacharow für Solschenizyn. Wortlaut eines Briefes in "Russkaja Mysl", Paris, zum Fall Solschenizyn, gezeichriet von Andrej Sacharow u. a.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung / FAZ, 26.02.1974, 48, S.20
72

Zur geistigen Lage in der Sowjetunion: Die verzweifelte Suche nach einem Mythos, der Halt gibt. Peter der Große, Nikolaj II. oder Andrej Sacharow müssen als geistige Rettungsanker herhalten

Scherrer, Jutta, in: Das Parlament, 19.07.1991, 30, S. 8
73

(Theaterkritik über:) Juno und Awos: Rock-Oper. Musik von Alexej Ribnikow, Text von Andrej Wosnessenski. Gastspiel des Taganka-Theaters Moskau: Paris. Regie: Mark Sacharow.

Chimelli, Rudolph, in: Sueddeutsche Zeitung, 28.12.1983, 298, S. 33
74

Auf dem Weg zum Parlamentarismus. Die erste Etappe der Reform des sowjetischen politischen Systems

Schneider, Eberhard, Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien 1989, 58 S.
75

Sacharow übt Kritik an Reagan und Thatcher. In einem in der britischen Wochenzeitung "The Observer" erschienenen Interview nimmt der nach Moskau zurückgekehrte Regimekritiker Stellung zu Gorbatschows Reformbemühungen, zur Zahl der politischen Gefangenen und zur Reaganschen Militärpolitik / Die taz veröffentlicht Auszüge

in: Die Tageszeitung / taz, 13.01.1987, S. 9
76

Mißachtung der Menschenrechte und der bürgerlichen Freiheiten in der UdSSR.

in: Religion und Atheismus in der UdSSR, 1977, 5, S. 12-19
77

Tempo 1929. Von M. Sacharow nach Pogodin. / Den eigenen Weg gehen. Von R. Ibragimbekow.

Schostak, I., in: Theater der Zeit, 30, 1975, 5, S. 22-24
78

Sozialfürsorge in der UdSSR (Social'noe obespečenie v SSSR).

Sacharow, Michail; Ziwiljow, Robert, Moskau: Progreß 1977, 141 S.
79

Deutschland am 9. November 1989: Gedanken, Gefühle, Szenen aus West und Ost.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.11.1989, 263, S. 27-29
80

Auch Ligatschow will Reformer sein. Stadtparteikomitee in Moskau nominiert prominente Reformer für den Parteikongreß Ende Juni nach und wählt die meisten von ihnen / Die Soziologin Tatjana Saslawskaja ist bei den Wahlen durchgefallen / Sacharow sieht bei Kandidatenauswahl Angriffe auf die Perestroika

in: Die Tageszeitung / taz, 06.06.1988, S. 6