Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Karpow, P. provides 63 hits
51

Wenn die Würde auf dem Spiel steht. Schach-Weltmeisterschaft: Viktor Kortschnois Rachefeldzug. Die psychischen Verkrampfungen des Herausforderers von Anatoli Karpow könnten das Meraner Turnier zum kürzesten Titelkampf machen.

Stephan, Rainer, in: Süddeutsche Zeitung, 14.10.1981, 236, S. 3
52

Das Mausoleum auf dem Moskauer Roten Platz. Teil 4: Der Generalissimus lag acht Jahre neben Lenin

Karpow, Michail, in: Berliner Zeitung, 07.12.1991, 285, S. 34
53

Brett im Bett. Verliert der unpopuläre Weltmeister Karpow seinen Titel schon 1984 oder erst 1986? Nur darüber streiten sich die Experten. Sein potentieller Nachfolger Kasparow gilt vielen als zweiter Bobby Fischer

in: Der Spiegel, 10.09.1984, 37, S. 194 u. 196
54

Ein unglaublicher Pattwitz

in: Volksblatt Berlin, 02.09.1989, S. 10
55

Poker um Schachmeisterschaft

in: Der Spiegel, 29.04.1996, 18, S. 156
56

Karpow reif fürs Buch der Rekorde. Erzrivale Garri Kasparow wurde von Alexej Schirow noch auf Platz 3 verwiesen

Kohlmeyer, Dagobert, in: Berliner Zeitung, 16.03.1994, 63, S. 13
57

"Wem vieles gegeben ist...". Ljudmila Pachomowa, Alexander Gorschkow

Anders, Hans-Georg, in: Erlebt, erzählt: von Margit Schumann bis Anatoli Karpow., 1977, S. 38-49
58

Podiumsdiskussion: Leitlinien für die parlamentarische Arbeit in der Sicherheitspolitik. Einführung. Die Funktion der Armee in der Perestroika. Motive für und gegen die Kandidatur als Volksdeputierter. Die Rolle der parlamentarischen Arbeit in der Sicherheitspolitik. Die Rolle der DDR in der militärischen Doktrin der Sowjetunion. Fragen: Wie werden die Abgeordneten gewählt? Wie kommt es zu der Zahl der Schriftsteller im Parlament? Die nukleare Verteidigung im Konzept der Abschreckung. Auf der einen Seite wird bei uns immer von Abrüstung geredet, auf der anderen aber de facto eine Kostensteigerung bei den Rüstungsausgaben festgestellt. Wie steht es mit den chemischen Waffen? Welchen Stellenwert hat die Militärproblematik angesichts der anderen großen globalen Probleme wie der drohenden Weltwirtschaftskrise, der drohenden Klimakatastrophe? Werden wir das Militär in ein paar Jahren oder Jahrzehnten nur noch benötigen, um dem anderen den letzten Bissen Brot oder den letzten Schluck Wasser wegnehmen zu können? Stärkere Militarisierung statt Abrüstung? Warum beginnen die Sowjets nicht mit der atomaren Abrüstung? Alle sowjetischen Vertreter auf dem Podium gehören zur Nomenklatura. Was sagen die 270 Millionen Sowjetbürger zur Abrüstung? Schlußwort

in: Sowjetunion-Bundesrepublik Deutschland. Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Politische und militärische Optionen in der Sicherheitspolitik und die Aufgabe der Kirche für den Frieden. Tagung der Evangelischen Akademie Mülheim/Ruhr 17.-19. November 1989. Tagungsleitung Dieter Bach. Begegnungen 7/89, 1989, S. 53-82
59

Karpows Wettkämpfe zur Weltmeisterschaft (Tri matča Anatolija Karpova). Sämtliche 43 Partien, von Exweltmeister Prof. M. Botwinnik ausführlich kommentiert

Botwinnik, Michael, Heidelberg: Schachverlag 1976, 142 S.
60

Aus der Diskussion des April-Plenums 1987 beim Vorstand des Schriftstellerverbandes der UdSSR "Literatur und Gegenwart"

in: Zeitzeichen aus der Ferne. Glasnost neues Denken in der Sowjetunion, 1987, S. 392-436