Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Ukraine provides 68 hits
31

Gorbatschow wirbt in der Ukraine für seine Reformpläne. Schtscherbizkij wenig aufgeschlossen / Nationalitäten- und Sprachenfrage.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.1989, 44, S. 2
32

Gorbatschews Dilemma in der Ukraine. Schlummernder Zwiespalt in der zeitgenössischen Republik.

in: Neue Zürcher Zeitung, 23.02.1989, 44, S. 3
33

"Wir öffnen uns immer weiter für die Welt". In der Ukraine geht Gorbatschow in die Offensive.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 25.02.1989, 47, S. 3
34

Russifizierung in der Ukraine. Wenn der Parteichef seine Sprache verleugnet.

Reißmüller, Johann Georg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.1989, 56, S. 12
35

Als Kind in Idylle und Untergang. Karpatenbeben 1938/39: Die Zerstörung eines autonomen Ukrainestaates vor fünfzig Jahren.

Okopenko, Andreas, in: Die Presse, 25.03.1989, 12 316
36

Unabhängigkeit gewonnen, Lebensstandard verloren. In der Ukraine raubt eine Reform-Totalblockade der Bevölkerung die letzte Hoffnung auf eine halbwegs bessere Zukunft.

Bischof, Burkhard, in: Die Presse, 06.05.1993, 13 553, S. 12
37

Wodka als hochwirksame Währung. In der Ukraine leiden die Menschen unter galoppierender Inflation und miserabler Versorgung, aber auch am Gefühl, im Westen vergessen zu sein.

Schmitt, Peter, in: Sueddeutsche Zeitung, 25.05.1993, 118, S. 3
38

Eine stabile Ukraine ist die beste Sicherung für den Westen. Warum sollen die Russen die Atomwaffen sicherer und und friedensstiftender lagern?

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 20.12.1993, 296, S. 4
39

Eine Schule der Nation. Die Mohyljanski-Akademie in Kiew will aus dem "Homo sowjeticus" einen "Homo ukrainicus" machen.

Schulze, Brigitte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.1993, 284, S. 16
40

Die schwierige Kunst, Strom zu sparen. Mit gutgemeinten Energiekonzepten fuhr eine deutsche Delegation in die Ukraine. Der Empfang war frostig.

Keßler, Helga, in: Die Zeit, 10.12.1993, 50, S. 43