Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Karpow, M. M. provides 86 hits
31

Prima Junge gegen vaterlandslosen Gesellen. Meraner Schachturnier aus Moskauer Sicht.

Seidlitz, Peter, in: Weltwoche, 07.10.1981, 41, S. 53
32

Der zwölfte Champion. Anatoli Karpow

Beilin, Michail, in: Erlebt, erzählt: von Margit Schumann bis Anatoli Karpow., 1977, S. 304-318
33

Politische "Eröffnung". Kasparov rechnet mit Karpow ab / Viertes WM-Match vorerst das letzte

Nickel,Arno, in: Volksblatt Berlin, 08.10.1987, S. 21
34

Moral gebrochen. Timman-Karpow

in: Der Tagesspiegel, 24.10.1993, 14716, S. 19
35

Tilburg: Karpow siegte, Miles konkurrierte

Fuchs, Reinhardt, in: Schach, 1977, S. 545-547
36

Bobby sei dank. Der neue Schachweltmeister Kasparow will seinen Ruhm zu Geld machen. Schon sein Vorgänger Karpow wurde Millionär. Kasparow hat gute Chancen, ihn bald zu übertrumpfen.

in: Der Spiegel, 18.11.1985, 47, S. 221ff
37

Der Fuchs, der Bär und das Motorrad mit Beiwagen

in: Sowjetunion, 1975, 7, S. 46-47
38

Karpow oder Kortschnoi? Vor dem Weltmeisterschaftskampf in Meran.

Crisovan, Alex, in: Weltwoche, 30.09.1981, 40, S. 57
39

Räte der Meister verbessern Leitungstätigkeit in den Bereichen

Karpow, G.; Kolesnikow, G., in: Presse der Sowjetunion, 1975, 43, S. 25-26
40

Wenn die Würde auf dem Spiel steht. Schach-Weltmeisterschaft: Viktor Kortschnois Rachefeldzug. Die psychischen Verkrampfungen des Herausforderers von Anatoli Karpow könnten das Meraner Turnier zum kürzesten Titelkampf machen.

Stephan, Rainer, in: Süddeutsche Zeitung, 14.10.1981, 236, S. 3