Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Literarische Wechselbeziehungen - Vergleichende Literaturgeschichte provides 1098 hits
271

Zu Balzac nach Werchownia

Schurawskaja, L., in: Pravda, 08.10.1988, 282/146, S. 8
272

Einladung auf den Parnaß

Dvornikov, E., in: Pravda, 11.10.1988, 285/149, S. 4
273

Unbeachtete Zeugnisse über Varnhagens deutsch-russische Verbindungen (1839-1841). (Varnhagen von Ense als Vermittler russischer Literatur im Vormärz. Folge IX)

Ziegengeist, Gerhard, in: Zeitschrift für Slawistik, 36, 1991, S. 319-338
274

Russische Gegenwartsliteratur in Übersetzungen des Jahres 1990

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa, 41, 1991, S. 1158-1186
275

Fellowtraveller. Karl Kröhnke: Lion Feuchtwanger - Der Ästhet in der Sowjetunion. Ein Buch nicht nur für seine Freunde

Herrmann, Georg, in: Die Tageszeitung / taz, 16.01.1992, S. 18 (Rezension)
276

"Wanderers Nachtlied" II von Goethe in slavischen Übersetzungen. Erläuterungen zu einer Textauswahl

Gerhardt, Dietrich, in: Goethe und die Welt der Slawen. Vorträge der 1. internationalen Konferenz des "Slawenkomitees" im Goethe-Museum Düsseldorf, 18.-22. September 1979. Herausgegeben von Hans-Bernd Harder und Hans Rothe, 1981, S.17-73
277

Die Seele einer Nation in Notwehr. Brecht gilt in Moskau als Dogmatiker - in der von Maschkow spektakulär inzenierten "Dreigroschenoper" aber erkennt sich die neurussische Gesellschaft wieder

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.04.1997, S.17
278

Lieber Wilamowitz - Noch vierzig Tage und vierzig Briefe bis zur Ewigkeit: Maria Rybakova erzählt von einer jungen Selbstmörderin in Berlin - in "Die Reise der Anna Grom" gelangt eine 20-jährige Studentin erst nach dem Tod zur vollen Geistesgegenwart. Maria Rybakova: "Die Reise der Anna Grom". Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg

Jahn, Pamela, in: Die Tageszeitung / taz, 29.01.2002, S.17 (Rezension)
279

Wallfahrt zu Heine. Eine Ausstellung in Moskau

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.1978, 215, S. 23
280

Karavelov und Černyševskij. Zur Kritik eines literarischen Mythos.

Athanassowa, Romana, Universität 1979