Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Die Ära Breschnew (1965-1982) provides 356 hits
211

Zwanzig Jahre Moskauer Vertrag

Below, Wladislaw, in: Wostok, 37, 1992, 3, S. 80-82
212

Die Dekadenz des Kommunismus. Gemessen an der Korruption in der Sowjetunion ist Österreich ein Sauberland

Lingens, Peter Michael, in: Profil, 19, 1988, 37, S. 14-15
213

Benno Zündorf: Die Ostverträge. Die Verträge von Moskau, Warschau und Prag, das Berlin-Abkommen und die Verträge mit der DDR

Keiderling, Gerhard, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 29, 1981, S. 1072 (Rezension)
214

Projekt X. Die Sowjetunion forschte, wie russische Militärs behaupten, an einem mit Atomwaffen bestückten Raumgleiter

in: Der Spiegel, 19.06.1995, 25, S. 164
215

Der letzte Flug des ersten Kosmonauten

in: Der Spiegel, 01.04.1996, 14, S. 149
216

Enthüllungen zu B-Waffen-Unfall. US-Experten untersuchen Vorfall in Rußland von 1979

in: Der Tagesspiegel, 16.03.1993, 14499, S. 4
217

Der Handlungsspielraum der DDR-Führung gegenüber der UdSSR. Zu einem Schlüsselproblem des Verständnisses der DDR-Geschichte

Roesler, Jörg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 41, 1993, S. 293-304
218

Protokolle eines namenlosen Verrats. ČSFR-Historiker können noch immer nicht alle Hintergründe der Invasion vom 21. August 1968 ausleuchten.

Schwarz, Karl-Peter, in: Die Presse, 18.08.1990, 12 735, S. 3
219

"Bund mit dem Teufel". Willy Brandts Vertrauter Egon Bahr knüpfte 1969 einen Sonderkontakt nach Moskau - zehn Jahre lang traf er sich konspirativ mit zwei KGB-Agenten. Einer, der KGB-General Wjatscheslaw Keworkow, und sein Ex-Kollege Nikolai Portugalow enthüllen jetzt den "geheimen Kanal" - auch den Decknamen des KGB für Bahr

in: Der Spiegel, 13.02.1995, 7, S. 18-25
220

Verhaftung eines Sowjetspions in den USA. Agententätigkeit für Moskau in den sechziger Jahren

Schmid, Ulrich, in: Neue Zürcher Zeitung, 26.02.1996, 47, S. 4