Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Müller, B.-D. provides 77 hits
11

Rolf-Dieter Müller (Hrsg.): Die deutsche Wirtschaftspolitik in den besetzten sowjetischen Gebieten 1941-1943. Der Abschlußbericht des Wirtschaftsstabes Ost und Aufzeichnungen eines Angehörigen des Wirtschaftskomandos Kiew

Nolte, Hans-Heinrich, in: Das Argument, 34, 1992, 196, S. 961-962 (Rezension)
12

Druskin, Lew: Licht im Fenster. Gedichte aus Heimat und Fremde. Hrsg. von Ludolf Müller.

Kasack, Wolfgang, in: Neue Zürcher Zeitung, 29.11.1990, 277, S. 48 (Rezension)
13

"Die SS-20 steckt voll West-Technologie". Westliche Datenverarbeitungsanlagen helfen der kurzatmigen sowjetischen Rüstungsindustrie immer wieder auf die Sprünge. Für die Manager des grauen Technologietransfers ist der Computerexport in den Osten ein Bombengeschäft. Der Kaufmann Richard Müller aus Jesteburg hat es damit zum Multimillionär gebracht.

in: Der Spiegel, 26.12.1983, 52, S. 60-65
14

Die deutsche Wirtschaftspolitik in den besetzten sowjetischen Gebieten 1941-1943. Der Abschlußbericht des Wirtschaftsstabes Ost und Aufzeichnungen eines Angehörigen des Wirtschaftskommandos Kiew. (=Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Welten, 57).

Eichholtz, Dietrich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 41, 1993, 11, S. 1037-1038 (Rezension)
15

Müller, Klaus: Slawisches im deutschen Wortschatz (bei Rücksicht auf Wörter aus den finno-ugrischen wie baltischen Sprachen): Lehn- und Fremdwörter aus einem Jahrtausend.

Schaller, Helmut, in: Zeitschrift für Slawistik, 41, 1996, 2, S. 240-241 (Rezension)
16

DKP auf der Hatz gegen Kritiker. Altgedienter Genosse und Betriebsratsmitglied Andreas Müller-Goldenstedt hatte in der taz den Mangel an deutschem Glasnost und Perestroika moniert / Jetzt droht ihm zur Strafe der Parteiauschluß

Scholz,Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 30.10.1987, S. 4
17

Heinz-Müller Dietz: Medizinische Forschungsinstitute in der Sowjetunion. (Berichte des Osteuropa-Instituts an der Freien Univesität Berlin, H. 131, Reihe Medizin.)

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa, 35, 1985, S. 370 (Rezension)
18

Horst Müller-Link: Industrialisierung und Außenpolitik Preußen-Deutschland und das Zarenreich von 1860-1890 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 24)

Lemke, Heinz, in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, 25, 1981, 1, S. 186-190 (Rezension)
19

Arbeitshefte zum Geschichtsunterricht:. 15. Der Ost-West-Gegensatz, die beiden deutschen Staaten

München: Prögel; Oldenbourg 1985, 16 S.
20

Christine Müller-Scholle: Das russische Drama der Moderne. Eine Einführung (Europäische Hochschulschriften: reihe 16, Slawische Sprachen und Literaturen, Bd. 39.)

Schultze, Brigitte, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 53, 1993, 2, S. 442-445 (Rezension)