Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Kriegsgefangene provides 230 hits
161

Alexander Blank: Die deutschen Kriegsgefangenen in der UdSSR (Kleine Bibliothek, 168)

Lange, Dieter, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 30, 1982, S. 755 (Rezension)
162

Kaukasier drohten mit kollektivem Selbstmord. 9000 in der Schweiz internierte Sowjetsoldaten verschwanden in Stalins Gulag.

Müller, Felix, in: Weltwoche, 24.05.1984, 21, S. 35
163

Russische Kriegsgefangene waren die Keimzelle der NVA.

Wagenlehner, G., in: Die Welt, 01.03.1986, 51, S. 4
164

Nach Nikolais Rapport erinnert sich eine deutsche Kleinstadt. Im STALAG VI A Hemer wurden russische Kriegsgefangene zu Tode gequält. Doch Hauptmann Weller holte die Befreier.

Herborn, Klaus, in: Neues Deutschland, 05.01.1994, 3, S. 3
165

"10. Oktober 1955: Jubel in Friedland". Vor 30 Jahren kamen die letzten deutschen Kriegsgefangenen aus Rußland zurück.

Bringmann, Karl, in: Rheinischer Merkur, 05.10.1985, 41, S. 30
166

Kraatz, Susanne (Hrsg.): Verschleppt und vergessen. Schicksale jugendlicher "OstarbeiterInnen" von der Krim im Zweiten Weltkrieg und danach.

Bonwetsch, Bernd, in: Osteuropa, 47, 1997, 1, S. 99-100 (Rezension)
167

Auch deutsche Soldaten brauchen ein Grab. Angehörige eines Vereins in Krasnogorsk bemühen sich um Grabstätten für alle Kriegsgefangenen

Tschistjakow, Viktor, in: Moskau News, 1990, 3, S. 5
168

Ein Kodex des internationalen Rechts

Pustogarow, Wladimir, in: Sowjetunion heute (Bonn), 35, 1990, 10, S. 41
169

Ergebnisse einer Befragung und Untersuchung ehemaliger Kriegsgefangener:. Stuttgart-Studie

Schenck, Ernst G., Stuttgart: Gentner 1976, 96 S.
170

Olek B.zum Beispiel, - ein Zwangsarbeiterleben. Der Ukrainer Olek B., 1942 von den Nazis zur Zwangsarbeit nach Bremen verschleppt, lebt mit seiner Familie seitdem als Staatenloser und ohne Anspruch auf Entschädigung

Wolschner, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 20.05.1986, S. 9