Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Olympia-Boykott provides 170 hits
121

Mehr Superstars fehlen als starten. Was der amerikanische Boykott für die Spiele von Moskau bedeutet.

Metzger, Josef, in: Die Presse, 16.04.1980, 9621, S. 6
122

Die Aktiven wollen endlich Klarheit. Vorbereitungen auf Moskau werden sonst empfindlich gestört.

Sachs, W., in: Deutsche Volkszeitung, 17.04.1980, 16, S. 10
123

Klare Worte Schmidts zum Olympia-Boykott bei Empfang. Sportführung besprach "Aktionen". IOC tagt in Genf. Wird NOK der USA durch UdSSR-Antrag ausgeschlossen?

in: Frankfurter Rundschau, 18.04.1980, 91, S. 9
124

Wenig Freude bei Moskaus Freunden. Der Hintergrund: Osteuropa fürchtet olympische Folgen.

Lendvai, Paul, in: Die Presse, 18.04.1980, 9623, S. 3
125

Aufrecht zum Boykott. Es blieb keine andere Wahl: Amerikas Sportler fahren nicht zu den Olympischen Spielen nach Moskau.

Behler, Aloys, in: Die Zeit, 18.04.1980, 17, S. 63-64
126

Die Entmündigung des Sports. Carters Entschluß, die Olympischen Sommerspiele in Moskau zu boykottieren, zeigt eine Sogwirkung auf die Bundesrepublik: "Es ist Ihnen zu glauben, daß dem Sowjetbürger dann die Augen aufgingen".

Viellvoye, Jo, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 20.04.1980, 16, S. 5
127

Für Moskau ein erfreuliches Schauspiel. Unschlüssigkeit über gemeinsame westliche Boykottmaßnahmen aus der Sicht sowjetischer Machtpolitik.

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 20.04.1980, 10511, S. 3
128

Mehr Schaden. Sport: Ein breiter westlicher Olympia-Boykott beläßt Moskau nur noch eine Spartakiade und leitet die Spaltung des Weltsportes ein.

Gloede, Walter, in: Der Spiegel, 21.04.1980, 17, S. 201-206
129

Oslo boykottiert Moskauer Spiele. Die skandinavischen Staaten gehen verschiedene Wege.

Graffenberger, Günter, in: Der Tagesspiegel, 22.04.1980, 10512, S. 3
130

"Olympia lebt". Im Wortlaut: Die Resolution der bundesdeutschen Spitzensportler zu den Olympischen Spielen in Moskau.

in: Frankfurter Rundschau, 23.04.1980, 95, S. 2