Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for S8127 provides 125 hits
101

Das nette Lächeln ließ viele die scharfen Zähne übersehen. Am 11. März 1985 hob das ZK Michail Gorbatschow auf den Schild des Generalsekretärs der KPdSU. Auf den Tag genau fünf Jahre später wird er - wenn nicht alles täuscht - zum Präsidenten mit ungeheurer Machtfülle nominiert werden.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 10.03.1990, 59, S. 3
102

Über welchen Sicherheitsapparat gebietet Boris Jelzin? Der KGB überwacht den russischen Präsidenten, verhindert Maßnahmen zu dessen Schutz und sabotiert die Arbeit seiner russischen Kollegen

in: Die Tageszeitung / taz, 06.02.1991, S. 9
103

Ein allmählicher Niedergang. Eng war das Verhältnis zwischen Bagdad und Moskau nur Anfang der siebziger Jahre / Doch die UdSSR blieb auch später Iraks wichtigster Waffenlieferant

Seel, Beate, in: Die Tageszeitung / taz, 19.02.1991, S. 3
104

Moskaus später Sieg. Vor einem Jahr stimmte Boris Jelzin dem Friedensvetrag mit Tschetschenien zu / Doch was damals wie ein Sieg für die Rebellen aussah, entpuppte sich als Niederlage / Die Unabhängigkeit rückt in weite Ferne

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 03.09.1997, S.3
105

Der Hooligan und die Tänzerin. Der Poet Sergej Jessenin, den sich die amerikanische Diva Isadora Duncan zum Ehemann erkor, war im Revolutionsrußland ein Star. Später wurde der junge Wilde geächtet - und eine Kultfigur, die jetzt in Deutschland wiederentdeckt wird

Lahann, Birgit, in: Stern, 02.05.1996, 19, S. 100, 102, 106
106

Ausflug in die Vergangenheit. Vor über siebzig Jahren gab es in Moskau eine deutsche Schule, die später vor allem von Emigrantenkindern besucht wurde. Jetzt zeigt eine Ausstellung das Schicksal der ehemaligen Schüler

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 20.12.1996, 15841, S. 3
107

Alles Spätere war eine Sache des Glücks. Lächelnder Historismus und eine vielfältige Musik aus den Arsenalen der Musikgeschichte: Zum Tod des deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke, der einem Schlaganfall erlag

Reininghaus, Frieder, in: Die Tageszeitung / taz, 05.08.1998, S.15
108

Der Sturm auf Kjonigsbergskaja. Am 6. April vor fünfzig Jahren begann die Rote Armee ihren Großangriff auf Königsberg. Vier Tage später kapitulierte die zerstörte Stadt. Veteranen feiern erstmals dieses Ereignis

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 12.04.1995, S. 11
109

Das Moskauer Schmierentheater: Lumpen und Feiglinge in der Hauptrolle. Die Putschisten, eine unentschlossene Altherrenriege - Erst spuckten sie große Töne, dann verstummten sie, einen Tag später meldeten sie sich krank, und schließlich ergriffen sie die Flucht per Flugzeug

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 22.08.1991, S. 3
110

Schicksal der doppelt Betrogenen. Der Arbeitskreis "Memorial" beschäftigt sich mit dem Schicksal sowjetischer Zwangsarbeiter, die im Dritten Reich nach Deutschland verschleppt und später dafür in ihrer Heimat verfolgt wurden.

Zander, Ingo, in: Die Tageszeitung / taz, 16.10.1991, S. 6