Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for P1721 provides 187 hits
161

Vor den Toren der unbekannten Zukunft:. russische Avantgarde der 10er und 20er Jahre; Werke aus Schweizer Privatbesitz; aus Anlaß der gleichnamigen Ausstellung vom 9. Juni bis 3. September 1989;

Zürich: Stiftung für Konstruktive und Konkrete Kunst Zürich 1989, 136 S.
162

"Den tödlichen Kampf verhindern". Angesichts der rebellierenden Parteibasis macht Gorbatschow auf: Die KPdSU läßt nach innen Fraktionen zu, nach außen ein Mehrparteiensystem

Witt, Kerstin; Siegert, Michael, in: Profil, 21, 1990, 7, S. 36-40
163

Die Duelle mit Kilius/Bäumler waren Fernseh-Hits der 60er Jahre. Ludmilla und Oleg Protopopow, die zweimaligen sowjetischen Olympiasieger im Eiskunstlaufen, haben in der Schweiz um Asyl gebeten.

Schimmöller, Heiner, in: Die Welt, 25.09.1979, 224, S. 11
164

S. M. Lurje, M. I. Kosyr, Vertragsbeziehungen der Landwirtschaftsbetriebe in der UdSSR. Theorie und Praxis. (Dogovornye otnošenija sel'skochozjajstvennych predprijatij v SSSR. Teorija i praktika)

in: Staat und Recht, 1975, S. 1088-1091 (Rezension)
165

Landbesitzer mit Mindestlohn. Die russische Landreform begann in Nischni Nowgorod. Aber die neuen Privatbauern wissen oft nicht, was sie mit ihrem Eigentum an den ehemaligen Staatsfarmen anfangen sollen

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 23.12.1993, S. 11
166

Ohne jeden Zweifel. Erstmals wählen die Russen im Dezember frei ihre Volksvertretung. Präsident Jelzin verspricht sich von einer Mehrheit seiner Parteiblöcke den großen Sprung nach vorn

in: Der Spiegel, 25.10.1993, 43, S. 178-181
167

"Das ist Teil einer Revolution". Die Reformen griffen nicht, der Parteiapparat wehrte sich gegen den Wandel, die Perestroika geriet in Gefahr - Generalsekretär Gorbatschow nutzte die Krise, um seine Machtposition im Politbüro abzusichern.

in: Der Spiegel, 03.10.1988, 40, S. 166-170
168

Hans-Henning Schröder: Arbeiterschaft, Wirtschaftsführung und Parteibürokratie während der Neuen Ökonomischen Politik. Eine Sozialgeschichte der boschewistischen Partei 1920-1928. (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd, 31.)

Scheibert, Peter, in: Historische Zeitschrift, 240, 1985, S. 458 (Rezension)
169

Hans-Henning Schröder: Arbeiterschaft, Wirtschaftsführung und Parteibürokratie während der Neuen Ökonomischen Politik. Eine Sozialgeschichte der bolschewistischen Partei 1920-1925 (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, 31)

Müller, E., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 31, 1983, S. 624-625 (Rezension)
170

Alleiniges Kriterium: für oder gegen Jelzin. 107 Millionen Russinnen und Russen sind am nächsten Sonntag aufgerufen, ihre Volksvertreter zu wählen. Im Kampf um das Wahlvolk spielen ausdifferenzierte Parteiprogramme keine Rolle

Herre, Sabine, in: Die Tageszeitung / taz, 06.12.1993, S. 3