Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for A0185 provides 103 hits
91

"...erschütternd deutlich eine absolute schwarze Leere". Nikolai Bucharin und andere alte Bolschewiken wurden 1983 nach dem letzten Moskauer Schauprozeß erschossen "wie tolle Hunde".

in: Frankfurter Rundschau, 14.03.1988, 62, S. 10
92

Oben wumm! und unten klatsch!. Während russische MiG-Kampfflugzeuge ihre letzte Flugschau im brandenburgischen Sperenberg absolvierten, huldigte am Boden die Mutoid Waste Company der künstlerischen Konversion

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 30.05.1994, S. 5
93

Boris Jelzin ist absolut Spitze im Sommerloch. Moskaus führende Politiker reisen, agitieren, intrigieren - zugleich hofieren die Kremlherren den russischen Nationalismus

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 04.08.1994, 181, S. 3
94

Volksfront: der taktische Einsatz der Sowjetunion, um mit Hilfe der Einheitsfrontaktionen zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten und der Bündnispolitik mit bürgerlichen Regierungen die materielle und politsche Weltordnung des Westens abzulösen

Frederik, Hans, Landshut: Verlag Politisches Archiv 1977, 544 S.
95

Hoffmann, Peter: Rußland im Zeitalter des Absolutismus. (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Neue Folge. Hrsg. Institut für Allgemeine Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Bd. XXVIII).

Jena, Detlef, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 38, 1990, S. 362-363 (Rezension)
96

Rechtsruck bei Wahlen in Estland. Parlamentspräsident Rüütel bekommt keine absolute Mehrheit und muß sich nun einem Parlamentsvotum stellen / Hinter ihm liegt Außenminister Meri, der sich die "Abrechnung mit den Kollaborateuren" auf die Fahnen geschrieben hat

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.1992, S. 7
97

Demokratie-Nachschlag in der Sowjetunion. In 275 Stimmbezirken gibt es am Sonntag die ersten Nachwahlen für die KanditatInnen zum Kongreß der Volksdeputierten, die im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit verfehlten / An der Basis werden Forderungen nach einem Sonderparteitag laut

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 08.04.1989, S. 7
98

Siedehitze. Abzählreim für Erwachsene. Lichtblick. Zärtlich lächelnd. Volk. Anpäßling. Alleinstehende Frau. Töpfe und Panzer. Freifahrt. Vor der Präsidentenwahl. Scharfrichter. Gedanken sind zollfrei. Hoffnungsregen. Liebe und Lüge. Beamtenmathematik

Weber, Robert, in: Neues Leben, 04.11.1992, 45, S. 9
99

Absolute Mehrheit für Boris Jelzin. Bei den russischen Präsidentschaftswahlen erhielt der Favoriet Jelzin 55 Prozent der Stimmen / Auch die Bürgermeister Moskaus und Leningrads, Popow und Sobtschak, in Direktwahl bestätigt

in: Die Tageszeitung / taz, 14.06.1991, S. 8
100

Wien hofft auf Moskau. "Absoluter Stillstand" bei den Wiener VKSE-Verhandlungen / Möglicherweise einigen sich Baker und Schewardnadse in Moskau auf Formelkompromisse zu Truppen und Flugzeugen / Baker sieht Fortschritte auf dem Weg zum START-Rahmenabkommen

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 19.05.1990, S. 10