Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID155327
Author(s)Eskin, Michael
Title

Nabokovs Version von Puškins "Evgenij Onegin"

SubtitleZwischen Version und Fiktion - eine übersetzungs- und fiktionstheoretische Untersuchung
Year1994
Pages151 S.
PublisherMünchen: O. Sagner
CountryDeutschland
FormMonographie
SeriesSlavistische Beiträge, Bd. 313
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Nabokov, V.V.
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Puškin, A.S.
SoundexN6148; V0786; P1846; E0460; O0646; Z8886; V0786; F3426; U0178; F3426; U0627
AbstractInhalt: I. Einführung in die Problematik der Version Nabokovs. S. 11.
II: Nabokovs Konzeption der poetischen Übersetzung.: 1. Darstellung der poetischen Übersetzungskonzeption Nabokovs.: 1.1. Historische Rekonstruktion der Konzeption. S. 23.
1.2. Literal Translation.: 1.2.1. Contextual meaning im Original. S. 28.
1.2.2. Zum Problem der "'signal words'". s. 31.
1.2.3. Zum Verhältnis von Übersetzung und Kommentar. S. 33.
1.3. Zusammenfassung und Problematisierung. S. 34.
2. Interpretation der Konzeption.: 2.1. Zum Problem des Sinnkonstitution in der Übersetzung: Signal vs. Zeichen. S. 34.: 2.1.1. Exkurs zum Zeichenbegriff. S. 35.
2.2. Der Doppelcharakter der Übersetzungslexeme als Signale und Wörter. S. 40.
2.3. Sekundäre Syntagmisierung. S. 43.
III. Nabokovs Übersetzungsverfahren.: 1. Die Übersetzung.: 1.1. Der Reim. S. 45.
1.2. Metrum vs. Rhythmus in der Übersetzung. S. 47.
1.3. Lineare Angleichung an den Text der Vorlage. S. 55.
1.4. Elegance, euphory, clarity, good taste, modern usage and (...) grammar. S. 61.: 1.4.1. Individuelle englische Ausdrücke in der Übersetzung. S. 62.
1.4.2. Fremdsprachige Ausdrücke in der Übersetzung. S. 66.
1.4.3. Größere syntagmatische Einheiten in der Übersetzung. S. 72.
1.5. Signalwörter in der Übersetzung. S. 76.: 1.5.1. Phonematische bzw. phonologische Indikation der Vorlage. S. 77.
1.5.2. Festlegung englischer Ausdrücke als Signale für Ausdrücke in der Vorlage. S. 77.
1.5.3. Indikation der dialogischen Konstitution eines Ausdrucks der Vorlage. S. 78.
1.5.4. Bildung sekundärer Syntagmen in der Übersetzung: Auffächerung der Bedeutungsnuancen von Ausdrücken der Vorlage in mehrere englische Ausdrücke. S. 83.
2. Der Kommentar. S. 89.
IV. Fiktionalisierung der Version.: 1. Einführung. S. 91.
2. Rollenspiele im Kommentar.: 2.1. Parameter: Der Verfasser als Philologe, Übersetzer und Wissenschaftler. S. 93.
2.2. Autobiographische Stilisierung des Verfassers als Person, Künstler und Kritiker. S. 95.
2.3. Der sozio-politische Kommentator und Ideologiekritiker. S. 97.
2.4. Der Verfasser als Konkurrent seines Autors. S. 99.: 2.4.1. Der Verfasser als Romancier. S. 100.
2.4.2. Konkurrenz durch Quantität. S. 101.
2.5. Auswertung. S. 102.
3. Selbstironie im Kommentar.: 3.1. Selbstironisierung des Verfassers in der Rolle des Philologen, Übersetzers und Wissenschaftlers. S. 105.
3.2. Selbstironisierung des autobiograhisch stilisierten Verfassers. S. 107.
3.3. Selbstironisierung des Verfassers in der Rolle des Ideologiekritikers. S. 107.
3.4. Selbstironisierung des Verfassers in der Rolle des Konkurrenten seines Autors. S. 109.
3.4.1. Selbstironisierung des Verfassers in der Rolle des Romanciers. S. 109.
Selbstironisierung des Verfassers in der Rolle des 'Konkurrenten durch Qualität'. S. 112.
3.5. Zusammenfassung: Der Kommentar als parodistische Textform. S. 113.
4. Fiktionalisierung. S. 114.: 4.1. Der unglaubwürdige Kommentator. S. 117.
4.2. Der unglaubwürdige Übersetzer. S. 124.
V. Zusammenfassung und Diskussion.: 1. Zusammenfassung. S. 135.
2. Diskussion.: 2.1. Der Status der Version: eine Fiktion? S. 138.
2.2. Implikationen von Nabokovs Übersetzungsmethode und -praxis. S. 139.
VI. Literaturverzeichnis. S. 143.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Eugen Onegin (Evgenij Onegin):. lyr. Szenen in 3 Akten; Op. 24; ((russ./dt.))/ / Tschaikowski, Pjotr I.
Jewgeni Onegin (Evgenij Onegin):. Roman in Versen/ / Puschkin, Alexander
Eugen Onegin (Evgenij Onegin):. lyrische Szenen in 3 Aufzügen (7 Bildern). Text nach Alexander Puschkins gleichnamiger Dichtung. / Tschaikowsky, Peter
Eugen Onegin (Evgenij Onegin):. ein Roman in Versen/ / Puschkin, Alexander
Beatrice van Sambeek-Weideli: "Evgenij Onegin" A.S. Puškina. Bibliografija. Eine Bibliographie zu Puškins "Evgenij Onegin" (Slavica Helvetica, 35) / Kośny, Witold
"Evgenij Onegin" a la Igor' Severjanin / Lauer, Reinhard
Puškins Roman in Versen "Evenij Onegin". Zur Entstehungsgeschichte einer Gattung / Harder, Hans-Bernd
Evgenij Onegin A.S. Puškina, bibliografija:. eine Bibliographie zu Puškins "Evgenij Onegin" / Sambeek-Weideli, Beatrice van