Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID144151
Author(s)Schiller, Harald
Title

Entwicklung des Könnens zum Führen von Unterhaltungsgesprächen im Russischunterricht der Abiturstufe.

InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena, 1990
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Oberstufe
SoundexE0624; K4666; F3760; U0627; R7888; A0127
AbstractInhalt: 1. Das Unterhaltungsgespräch in der Abiturstufe: 1.1. Die gesellschaftliche Notwendigkeit, Zielstellungen und Hypothesen der Arbeit. S. 1./ 1.2. Die Anforderungen an das Niveau der Unterhaltungsgespräche in den Lehrplänen der Oberschule. S. 5./ 1.3. Die Differenzierung der Gesprächsarten nach der dominierenden Kommunikationsabsicht. S. 9./ 1.4. Modell eines lebensechten Unterhaltungsgesprächs im Vergleich zum unterrichtlichen Unterhaltungsgespräch. S. 16./ 1.5. Definition des Unterhaltungsgespräch für die Abiturstufe. S. 18./ 1.6. Festlegung der Kriterien zum Vergleich der Schülerleistungen im Führen von Unterhaltungsgesprächen auf der Abiturstufe: 1.6.1. Untersuchungsgrundlage. S. 22./ 1.6.2. Bestimmung der Kriterien zur Messung der Unterhaltungsgespräche: 1.6.2.1. Der Satz als Bezugsgröße für die Verständlichkeit. S. 23./ 1.6.2.2. Kriterium - Reaktiv initiative Sprachleistung: 1.6.2.3. Kriterium - Initiative Sprachleistung. S. 29./ 1.6.2.4. Kriterium - Freiwillige Zusatzinformation. S. 30./ 1.6.2.5. Kriterium - Korrektheit der Sprechleistung. S. 31./ 1.6.2.6. Das Sprechtempo als ein Kriterium für die Qualität der Sprechleistung. S. 32./ 1.6.2.7. Kriterium - Muttersprachige Äußerungen. S. 34./ 1.6.3. Zur thematischen Bindung im Unterhaltungsgespräch der Reifeprüfungen. S. 35./ 1.7. Zusammenfassung, Ergebnisse und Schlußfolgerungen. S. 36./ 2. Die Problemsituation zur Auslösung von Unterhaltungsgesprächen: 2.1. Philosophische und psychologische Ansätze hinsichtlich der Nutzung von Problemsituationen zur Auslösung von Unterhaltungsgesprächen. S. 38./ 2.2. Beschreibung der Problemsituation. S. 40./ 2.3. Kennzeichnung der fremdsprachenmethodischen Kategorie "Problemsitutation zur Auslösung von Unterhaltungsgesprächen". S. 42./ 2.4. Methodische Schlußfolgerungen für die Schaffung von Problemsituationen beim Schüler der Abiturstufe: 2.4.1. Bedingungen zur Entstehung einer Problemsituation beim Schüler der Abiturstufe: 2.4.1. Bedingungen zur Entstehung einer Problemsituation beim Lehrer. S. 45./ 2.4.2. Die Potenz der Problemsituation zur Schaffung einer Gesprächsmotivation. S. 47./ 2.4.3. Stufen der Entstehung und Lösung von Problemsituationen im Unterricht. S. 48./ 2.4.4. Die Entstehung, Entwicklung und Lösung einer Problemsituation (unter psychischem Aspekt). S. 50./ 2.5. Klassenbildung von Problemsituationen: 2.5.1. Kriterien zur Klassenbildung von Problemsituationen. S. 52./ 2.5.2. Möglichkeiten der Erarbeitung von Problemsituationen aus Widersprüchen: 2.5.2.1. Widerspruch zwischen eigenen Erfahrungen und systematisiertem Wissen. S. 53./ 2.5.2.2. Widerspruch zwischen unterschiedlichen Interessen der Schüler: 2.5.2.3. Widerspruch zwischen Wissen und Nicht-Wissen der Schüler. S. 54./ 2.5.3. Die dialektische Einheit der komplexen Problemsituation und replikauslösenden Problemsituationen im Unterhaltungsgespräch. S. 55./ 2.6. Zusammenfassung, Ergebnisse und Schlußfolgerungen. S. 57./ 3. Die Auslösung von Unterhaltungsgesprächen: 3.1. Die Auslösung von komplexen Problemsituationen durch Auslösungstexte: 3.1.1. Zur Definition des Auslösungstextes. S. 58./ 3.1.2. Verbale Auslösung von komplexen Problemsituationen durch Lesetexte. S. 60./ 3.1.3. Verbale Auslösung von komplexen Problemsituationen durch Hörtexte. S. 63./ 3.1.4. Die verbale Auslösung der Problemsituationen durch ein widerspruchaufdeckendes Gespräch. S. 65./ 3.2. Die Initiierung von Äußerungen durch replikauslösende Problemsituationen: 3.2.1. Die Initiative des Schülers im Unterhaltungsgespräch: 3.2.1.1. Die Definition der Initiative im Unterhaltungsgespräch. S. 65./ 3.2.1.2. Die Einordnung der sprachlichen Initiative in übergeordnete Erziehungsziele. S. 69./ 3.2.1.3. Die Notwendigkeit der methodischen Akzentuierung der Schülerinitiative im Unterhaltungsgespräch. S. 70./ 3.2.1.4. Prinzipien zur Entwicklung der Schülerinitiative im Unterhaltungsgespräch. S. 75./ 3.2.1.5. Die Auslösung von Schülerinitiativen im Unterhaltungsgespräch. S. 78./ 3.2.2. Die Auslösung von Schülerinitiativen in Unterhaltungsgesprächen durch die Auseinandersetzung mit falschen Aussagen: 3.2.2.1. Die Natürlichkeit falscher Aussagen im Erkenntnis- und im Kommunikationsprozeß. S. 83./ 3.2.2.2. Die Bedeutung der Arbeit mit falschen Aussagen unter dem Erziehungsaspekt. S. 85./ 3.2.2.3. Die Arbeit mit falschen Aussagen unter (fremdsprachen-)methodischem Aspekt. S. 87./ 3.3. Methodische Leitlinien zur Umsetzung des kommunikativen Prinzips bei der Führung von Unterhaltungsgesprächen. S. 90./ 3.4. Zusammenfassung, Ergebnisse und Schlußfolgerungen. S. 92./ 4. Der Schulversuch zur Erprobung von Problemsituationen: 4.1. Vorversuch: 4.1.1. Zielstellung und Inhalt des Vorversuchs: 4.1.2. Bedingungen des Vorversuchs. S. 93./ 4.1.3. Ergebnisse des Vorversuchs. S. 94./ 4.2. Hauptversuch: 4.2.1. Zielstellung des Hauptversuchs: 4.2.2. Inhalt des Hauptversuchs. S. 97./ 4.2.3. Bedingungen des Hauptversuchs: 4.2.3.1. Bedingungen der Versuchs- und Kontrollschüler. S. 103./ 4.3. Auswertung des Hauptversuchs: 4.3.1. Vergleich der Versuchs- und Kontrollschüler zu Beginn des Unterrichtversuchs druch einer Ausgangstest: 4.3.1.1. Ziele, Inhalte und Bedingungen des Ausgangstests. S. 104./ 4.3.1.2. Statistische Auswertung und Ergebnisse des Ausgangstests. S. 105./ 4.3.1.3. Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse. S. 108./ 4.3.2. Auswertung des Hauptversuchs: 4.3.2.1. Statistische Auswertung des Hauptversuchs. S. 109./ 4.3.2.2. Interpretation der Ergebnisse des Abschlußtests. S. 112./ 4.3.2.3. Die Beantwortung der Fragestellung in den Hypothesen. S. 114./ 4.3.3. Zusammenfassung. S. 115./ 5. Ergebnisse, Schlußfolgerungen und weitere Forschungsansätze: 5.1. Das geforderte hohe Niveau des Könnens im Führen von Unterhaltungsgesprächen und weitere Denkansätze zu seiner Realisierung. S. 119./ 5.2. Die Varianten der Initiierung von Problemsituationen durch Auslösungstexte und Vorschläge für eine zu erarbeitende Textsammlung. S. 122./ 5.3. Die komplexe Problemsituation und weitere Ansätze ihrer Nutzung zur Auslösung von Unterhaltungsgesprächen S. 125./ 5.4. Die replikauslösende Problemsituation und ihre Potenzen für die Bildung und Erziehung des Abiturstufenschülers: 5.4.1. Die replikauslösende Problemsituation unter dem Aspekt der Erziehung. S. 127./ 5.4.2. Die Schülerinitiative im russischsprachigen Unterhaltungsgespräch der Abiturstufe. S. 128./ 5.4.3. Die Arbeit mit falschen Aussagen zur Initiierung von replikauslösenden Problemsitutationen - mögliche Potenzen und Grenzen. S. 130.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Zum Russischunterricht auf der Abiturstufe / Thaten, Irene
Kolloquium zur Entwicklung rezeptiven Könnens / Krien Margot
Untersuchungen zur Wirksamkeit von Strukturmodellen im Russischunterricht der Abiturstufe. / Langhanky, Käthe
Zum Sachbezogenen Gespräch auf der Abiturstufe / Bewersdorf, Manfred
Die Planung von Sprachhandlungen in Verbindung mit der Lernmotivation als Mittel zur Entwicklung von Fähigkeiten zum Führen von Gesprächen im Russischunterricht des 9. Schuljahres. / Reitharek, Kurt
Nuancen, die zum Beben führen.. Die Bonner Kontroverse um Willy Brandts Moskauer Mission. / Süskind, Martin E.
Fachtexte zum Russischunterricht:. 7. Chemie/
Zum Russischunterricht an der Waldorfschule / Stierl, Christa