Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID139837
Author(s)Brüderlein, Sylke
Title

Der russischsprachige Schülerbrief als Lehr- und Lerngegenstand:

Subtitleseine Funktion und sein Charakter im Russischunterricht der allgemeinbildenden Oberschule der DDR.
InstitutionKarl-Marx-Universität Leipzig, 1990
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
Subjects (Geo)Deutsche Demokratische Republik
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Methodische und didaktische Einzelfragen
SoundexR7888; S8857; L5764; F3642; C4742; R7888; A0554; O0178
AbstractInhalt: 1. Zielstellung und Untersuchungsmethoden: 1.1. Zur Begründung der Themenstellung. S. 1./ 1.2. Der russischsprachige Schülerbrief in Lehr- und Lernwerken. S. 3./ 1.3. Arbeitshypothesen. S. 6./ 1.4. Ziele und Untersuchungsmethoden. S. 7./ 2. Linguistische, didaktische und sprachpsychologische Ausgangspositionen: 2.1. Funktionen von Briefen: 2.1.1. Allgemeine Positionen. S. 10./ 2.1.2. Besonderheiten von Briefen im Russischunterricht: 2.1.2.1. Funktionen von Briefen im Russischunterricht. S. 12./ 2.1.2.2. Situtationsspezifik. S. 14./ 2.2. Zum Briefsortenverständnis: 2.2.1. Einige Aussagen zur Problematik der Textsorten. S. 16./ 2.2.2. Der Brief im System der Textsorten. S. 19./ 2.2.2.1. Offizielle Briefe. S. 21./ 2.2.2.2. Merkmale persönlicher Briefe: 2.2.2.3. Der russischsprachige Schülerbrief. S. 22./ 2.3. Zu Brieftexten in ihrer Einheit von Funktion, Inhalt, Struktur und Sprache: 2.3.1. Zum Textbegriff: 2.3.1.1. Linguistische Betrachtungen zum Text. S. 25./ 2.3.1.2. Didaktische Betrachtungen zum Text. S. 28./ 2.3.2. Zur dialektischen Einheit von Inhalt und Thema. S. 30./ 2.3.3. Teiltexte - Funktion und Struktur. S. 32./ 2.4. Typische Sprachhandlungen in russischsprachigen persönlichen Schülerbriefen: 2.4.1. Zu Illokutionen, Kommunikationsverfahren und Sprachhandlungen. S. 34./ 2.4.2. Möglichkeiten der sprachlichen Realisierung von Sprachhandlungen in Abhängigkeit von deren Funktion und sozialen Determiniertheit. S. 40./ 2.4.3. Funktionen einiger kontaktiver, bewertender und auslösender bzw. auffordernder Sprachhandlungen in russischsprachigen persönlichen Schülerbriefen. S. 42./ 2.5. Soziokulturelle Aspekte des russischsprachigen persönlichen Schülerbriefes. S. 44./ 2.5.1. Begriffserklärung. S. 45./ 2.5.2. Realien als Träger landeskundlicher Information. S. 47./ 2.5.3. Zu Möglichkeiten der sprachlichen Realisierung der landeskundlichen Information. S. 49./ 2.5.4. Der soziokulturelle Aspekt des "rečevoj etiket". S. 52./ 2.5.5. Zur konfrontativen Arbeit mit soziokulturellen Einheiten im russischsprachigen persönlichen Schülerbrief. S. 54./ 2.5.6. Einige Bemerkungen zur Normenproblematik aus soziokultureller Sicht. S. 55./ 2.5.6.1. Zu linguistischen Ausgangspositionen. S. 56./ 2.5.6.2. Sprachliche Normen und Konventionen in persönlichen Briefen. S. 57./ 2.6. Zu einigen sprachpsychologischen Aspekten beim Schreiben russischsprachiger persönlicher Schülerbriefe - Phasen der Redegenerierung. S. 60./ 3. Zur Widerspiegelung charakteristischer Merkmale persönlicher Briefe in den Lehr- und Lernwerken der Klassen 5 oder 10 und zu Ergebnissen der Könnensentwicklung im Schreiben russischsprachiger persönlicher Schülerbriefe: 3.1. Lehr- und Lernwerkanalyse unterlinguistischem und didaktisch-methodischem Aspekt: 3.1.1. Zur Widerspiegelung von Zielen und Inhalten des Schreibens russischsprachiger Schülerbriefe im Lehrplanwerk. S. 67./ 3.1.2. Analyse der Brieftexte im Lehrbuch und der laut Lehrbuch und Unterrichtshilfe geforderten komplexen Schreibhandlungen aus linguistischer Sicht: 3.1.2.1. Zum Briefsortenverständnis und zu übernehmenden Kommunikationsrollen. S. 70./ 3.1.2.2. Typische Sprachhandlungen - dominierende und subsidiäre Illokutionen und ihre sprachliche Realisierung. S. 71./ 3.1.2.3. Thematischer Bezug. S. 76./ 3.1.2.4. Realien als Träger landeskundlicher Informationen und ihre sprachliche Realisierung in den Brieftexten der Lehrbücher. S. 80./ 3.1.3. Analyse der Brieftexte im Lehrbuch, der laut Lehrbuch und Unterrichtshilfe geforderten komplexen Schreibhandlungen und deren unterrichtspraktischer Vorbereitung seitens des Lehrers aus didaktisch-methodischer Sicht: 3.1.3.1. Didaktische Funktionen der Brieftexte im Lehrbuch. S. 80./ 3.1.3.2. Kommunikative Aufgabenstellungen zur Entwicklung fremdsprachigen kommunikativen Könnens im Schreiben russischsprachiger persönlicher Schülerbirefe. S. 83./ 3.1.3.3. Übungen für das Schreiben russischsprachiger persönlicher Schülerbriefe. S. 86./ 3.1.3.4. Verfahrenskenntnisse und Kenntnisse zur Sprachnorm. S. 89./ 3.2. Analyse deutsch- und russischsprachiger Schülerbriefe: 3.2.1. Zur Analysebasis. S. 94./ 3.2.2. Präsenz textsortenspezifischer Merkmale in russischsprachigen Schülerbriefen. S. 95./ 3.2.2.1. Typische Sprachhandlungen: dominierende und subsidiäre Illokutionen in russischsprachigen Schülerbriefen. S. 96./ 3.2.2.2. Widerspiegelung von Normkenntnissen in russischsprachigen Schülerbriefen. S. 99./ 3.2.3. Strukturvergleich deutsch- und russischsprachiger Schülerbriefe. S. 101./ 3.2.4. Realien der DDR in russischsprachigen Schülerbriefen. S. 105./ 4. Befähigung der Lernenden zur textsortengerechten Produktion persönlicher Briefe im Russischunterricht: 4.1. Linguistische Beschreibung der Textsorte "persönlicher Brief" im Russischunterricht: 4.1.1. Kennzeichnung wesentlicher Beschreibungskriterien. S. 107./ 4.1.2. Der russischsprachige Schülerbrief als didaktisierte Form der Textsorte "persönlicher Brief" - Versuch einer linguistischen Beschreibung. S. 108./ 4.2. Könnenskomponenten beim Schreiben russischsprachiger persönlicher Schülerbriefe: 4.2.1. Kommunikative Aufgabenstellungen zum Schreiben russischsprachiger persönlicher Schülerbriefe. S. 116./ 4.2.2. Zur Rolle von Ausgangstexten. S. 117./ 4.2.3. Voraussetzungswissen aus dem Muttersprachunterricht. S. 118./ 4.2.4. Kommunikative Kenntnisse für das Schreiben russischsprachiger persönlicher Schülerbriefe. S. 120./ 4.2.5. Sprachkenntnisse für das Schreiben russischsprachiger persönlicher Schülerbriefe. S. 121./ 4.2.6. Verfahrenskenntnisse und -fertigkeiten. S. 126./ 4.3. Gestaltung des Lehr- und Lernprozesses bei der Entwicklung fremdsprachigen kommunikativen Könnens im Schreiben russischsprachiger persönlicher Schülerbriefe: 4.3.1. Zu Fragen der Motivation. S. 128./ 4.3.2. Lehrhandlungen. S. 130./ 4.3.3. Lernhandlungen. S. 135./ 4.3.4. Vorschläge für die Übungsgestaltung. S. 136./ 5. Zusammenfassung und Ausblick. S. 144.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Russischsprachige Neuerscheinungen
Russischsprachige Japanliteratur:. ein Auswahlverzeichnis; 1980-1990; Literature on Japan in Russia / Adami, Norbert R.
Russischsprachige und Großrumänen. Moldova, das sich als eine der ersten Republiken entschieden gegen den Putsch wandte, war auch in den ersten Reihen jener, die ihre Unabhängigkeit verkündeten / Solonarj, Wladimir
Sinngemäßes Übertragen von Aussagen in die Fremdsprache als Ziel- und Mittlertätigkeit.. (Ein Beitrag zur Zielkonzeption und zur Prozeßgestaltung im Russischunterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule). / Zönnchen, Walther
Lehrpläne für den erweiterten Russischunterricht. Kl. 3-10 der allgemeinbildenden polytech. Oberschule
Russischsprachige bibliothekarische Fachtexte:. Lehrbrief/
Unterhaltungsgespräche nur auf der Abiturstufe?. Überlegungen zur Arbeit mit Dialogmustern im Russischunterricht der Oberschule / Gardeia, Ursula
Vademecum Deutscher Lehr- und Forschungsstätten.. Ein Handbuch des Wissenschaftlichen Lebens.