Портал славістики


[root][biblio]

Online Contents (OLC) Slavistics

The database "Online Contents" (OLC) Slavistics gathers the approx. 300,000 tables of contents of approx. 498 most important Slavic periodicals with the reporting period from 1998 until today and is being processed continuously by the Berlin State Library - Prussian Cultural Heritage. A list of authors as tag cloud can be found here.

?
Your search for U0574 provides 49 hits
41

Merten, Ulrich.Forgotten Voices: The Expulsion of Germans from Eastern Europe after World War II. Transaction, New Brunswick, NJ and London, 2013 . xx + 336 pp. Notes. Bibliography. Index. $29.95 (paperback)

- The Slavonic and East European review : SEER, London : Modern Humanities Research Association, 2015, 93, 3, 582-585
42

Ulrich Schweier Paradigmatische Aspekte der Textstruktur. Textlinguistische Untersuchungen zu der intra- und der intertextuellen funktionalen Belastung von Strukturelementen der frühen ostslavischen Chroniken, München 1995

Smirnov, I. P. - Wiener slawistischer Almanach, Berlin : Peter Lang, 1995, 36, 271-274
43

Valentna gramatika danas (na primjerima: Ulrich Engel /2004/: Deutsche Grammatik - Neubearbeitung. Iudicum. München, i Hans-Werner Eroms /2000/: Syntax der deutschen Sprache. WdG. Berlin)

Smailagić, Vedad - Pismo : časopis za jezik i književnost ; journal for linguistics and literary studies ; Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Sarajevo, 2005, 3, 293-297
44

Renate Pasch - Ursula Brauße - Eva Breindl - Ulrich Hermann Waßner: Handbuch der deutschen Konnektoren: Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln)

Štícha, František - Slovo a slovesnost : časopis pro otázky teorie a kultury jazyka, Praha : Ustav pro Jazyk Český AV ČR, 2005, 66, 3, 199-207
45

Hans-Ulrich WEHLER, Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1849-1914, Treći svezak: Von der deutschen "Doppelrevolution" bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849-1914 i Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1914-1949, Četvrti svezak: Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949

Gross, Mirjana - Časopis za suvremenu povijest, Zagreb : Inst, 2005, 37, 1, 227-237
46

Katalog der Handschriften der Domstiftsbibliothek Bautzen, bearbeitet von Ulrike Spyra und Brigitte Mitscherlich unter Mitarbeit von Christoph Mackert und Agnes Scholla. Mit einer Einführung von Enno Bünz. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012 (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde; 4), 344 S

Malinkec, Madlena - Lětopis : Časopis za rěč, stawizny a kulturu Łužiskich Serbow : Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur, Bautzen : Domowina-Verl, 2014, 61, 1, 147-149
47

Danuta Rytel-Schwarz, Alina Jurasz, Lesław Cirko, Ulrich Engel, 2012, Deutsch-polnische kontrastive Grammatik, Bd. 4: Die unflektierbaren Wörter, 2. neu bearb. und ergänzte Aufl., Hildesheim – Zürich – New York: Georg Olms Verlag (Westostpassagen. Slawistische Forschungen und Texte, Bd. 14,4)

Kubicka, Emilia - Linguistica Copernicana : Lin Cop, Toruń, 2013, 9, 1, 307-315
48

Helmut Glück, Holger Klatte, Vladimír Spáčil, Libuše Spáčilová: Deutsche Sprachbücher in Böhmen und Mähren vom 15. Jahrhundert bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie. Die Geschichte des Deutschen als Fremdsprache, Band 2, hg. von Helmut Glück in Verbindung mit Ulrich Knoop und Jochen Pleines, Walter de Gruyter: Berlin/New York 2002, 290 S., ISBN 3-11-017504-5

Boková, Hildegard - Germanoslavica : Zeitschrift für germano-slawische Studien, Prag : Euroslavica, 2005, 16, 1, 95-96
49

Landschaft und Lyrik. Die Schweiz in Gedichten der Slaven. Eine kommentierte Anthologie. Herausgegeben von Peter Brang. Übersetzungen von Christoph Ferber, Basel 1998; Juliusz Słowacki, des Dichters grösster Ruhm. Ausgewählte Lyrik. Polnisch-Deutsch. Übersetzt von Christoph Faber. Mit einer Einführung von Peter Bang und einem Nachwort von Ulrich Schmid, Mainz 1997

Podraza-Kwiatkowska, Maria - Ruch literacki : wydawnictwo Komisji Historycznoliterackiej Polskiej Akademii Nauk przy współudziale Towarzystwa Literackiego Im. A. Mickiewicza, Kraków : Secesja, 1999, 40, 2, 243-244