Портал славістики


[root][biblio]

The European Bibliography of Slavic and East European Studies (EBSEES) - 1991-2007

The European Bibliography of Slavic and East European Studies (EBSEES) collects books, journal articles, reviews and dissertations from Eastern Europe (former countries of Eastern Bloc) which were published in Belgium, Germany, Finland, France, Great Britain, the Netherlands, Austria and Switzerland from 1991 to 2007. The segment "Literature" and "Culture" of the European Bibliography of Slavic and East European Studies contains 18.000 bibliographic entries (from the total asset of 85.000). More information can be found here.

?
Your search for 1998 provides 48 hits
31

P. A. Tolstoy's dispatches as an original source of Ottoman history at the beginning of th 18th century

Meyer, Michail, in: Acta Viennensia Ottomanica. Akten des 13. CIEPO-Symposiums (Comité International des Études Pré-Ottomanes et Ottomanes) vom 21. bis 25. September 1998 in Wien, 1999, p. 235-39
32

Some observations on the «kapudans» in the Ottoman Nortwestern frontier area 16-18 c.

Moačanin, Nenad, in: Acta Viennensia Ottomanica. Akten des 13. CIEPO-Symposiums (Comité International des Études Pré-Ottomanes et Ottomanes) vom 21. bis 25. September 1998 in Wien, 1999, p. 51-58
33

Ottoman elements in Armeno-Kipchak

Tryjarski, Edward, in: Acta Viennensia Ottomanica. Akten des 13. CIEPO-Symposiums (Comité International des Études Pré-Ottomanes et Ottomanes) vom 21. bis 25. September 1998 in Wien, 1999, p. 359-62
34

The legal and social positions of women in the Ottoman society in 16th and 17th centuries

Ucel-Aybet, Gülgûn, in: Acta Viennensia Ottomanica. Akten des 13. CIEPO-Symposiums (Comité International des Études Pré-Ottomanes et Ottomanes) vom 21. bis 25. September 1998 in Wien, 1999, p. 363-70
35

Calderóns La vida es sueño und das Modell der Rzeczpospolita polsko-litewska

Augustynowicz, Christoph, in: Die euroslawischen Kulturbeziehungen: Was hat uns "der Osten" geboten, was hat er zu bieten? Ein aide-mémoire für "westeuropäische" Bildungspolitik. Vorträge des 17. Salzburger Slawistengesprächs, Salzburg, 19. - 22. November 1998, 1999, p. 67-88
36

Das «Großmährische Reich»: Ein antieuropäischer Mythos

Eggers, Martin, in: Die euroslawischen Kulturbeziehungen: Was hat uns "der Osten" geboten, was hat er zu bieten? Ein aide-mémoire für "westeuropäische" Bildungspolitik. Vorträge des 17. Salzburger Slawistengesprächs, Salzburg, 19. - 22. November 1998, 1999, p. 91-102
37

Die Bedeutung der Bulgaristik in unserem europäischen Bildungswesen: Haben kleine Nationalphilologien noch eine Chance?

Kronsteiner, Otto, in: Die euroslawischen Kulturbeziehungen: Was hat uns "der Osten" geboten, was hat er zu bieten? Ein aide-mémoire für "westeuropäische" Bildungspolitik. Vorträge des 17. Salzburger Slawistengesprächs, Salzburg, 19. - 22. November 1998, 1999, p. 7-27, Ill., Notenbeisp.
38

Der russische Buchdruck in Wien in den 1920er Jahren: Spiegelungen einer Exilkultur im multinationalen Raum

Poljakov, Fedor B., in: Die euroslawischen Kulturbeziehungen: Was hat uns "der Osten" geboten, was hat er zu bieten? Ein aide-mémoire für "westeuropäische" Bildungspolitik. Vorträge des 17. Salzburger Slawistengesprächs, Salzburg, 19. - 22. November 1998, 1999, p. 33-62
39

Bulgarien und Großbritannien: Kulturelle Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert

Schaller, Helmut, in: Die euroslawischen Kulturbeziehungen: Was hat uns "der Osten" geboten, was hat er zu bieten? Ein aide-mémoire für "westeuropäische" Bildungspolitik. Vorträge des 17. Salzburger Slawistengesprächs, Salzburg, 19. - 22. November 1998, 1999, p. 201-15
40

Die «Russischen Briefe» Arthur Luthers in der Zeitschrift Das literarische Echo (1900-1913)

Sippl, Carmen, in: Die euroslawischen Kulturbeziehungen: Was hat uns "der Osten" geboten, was hat er zu bieten? Ein aide-mémoire für "westeuropäische" Bildungspolitik. Vorträge des 17. Salzburger Slawistengesprächs, Salzburg, 19. - 22. November 1998, 1999, p. 151-70