Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Z8767 provides 131 hits
121

Zarenreich und Sowjetmacht:. zur Einheit der russischen Geschichte; akademischer Festvortrag aus Anlaß des 245. Jahrestages der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg am 4. November 1988

Ruffmann, Karl-Heinz, Erlangen-Nürnberg: Präsident der Friedrich-Alexander-Universität 1988, 17 S.
122

St. Petersburg um 1800: Ein Goldenes Zeitalter des russischen Zarenreichs. Meisterwerke und authentische Zeugnisse der Zeit aus der Staatlichen Ermitage, Leningrad (Ausstellung der Kulturstiftung Ruhr, Villa Hügel, Essen)

Essen, Recklinghausen: Kultursiftung Ruhr; A. Bongers 1990, 568 S.
123

Urs, Rauber: Schweizer Industrie in Rußland. Ein Beitrag zur Geschichte der industriellen Emigration, des Kapitalexports und des Handels der Schweiz mit dem Zarenreich (1760-1917) (Beiträge zur Geschichte der Rußlandschweizer, 2)

Kirchner, Walther, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 34, 1986, S. 434-437 (Rezension)
124

Haumann, Heiko; Plaggenborg, Stefan (Hrsg.): Aufbruch der Gesellschaft im verordneten Staat. Rußland in der Spätphase des Zarenreiches. (=Menschen und Strukturen. Historisch-sozialwissenschaftliche Studien, 6)

Donnert, Erich, in: Österreichische Osthefte, 37, 1995, 3, S. 806-809 (Rezension)
125

Schätze aus dem Zarenreich. Die Namen lesen sich wie eine russische Ausgabe des Gotha. Ihre Erinnerungsstücke wurden von einer Fürstentochter in Familien-Schatullen aufgestöbert und zu einem neuen Bild des alten Rußland zusammengefügt.

Leers, Gesine von, in: Handelsblatt, 22.10.1980, 204
126

Schätze aus dem Zarenreich. Die Namen lesen sich wie eine russische Ausgabe des Gotha. Ihre Erinnerungsstücke wurden von einer Fürstentochter in Familien-Schatullen aufgestöbert und zu einem neuen Bild des alten Rußland zusammengefügt. n

Leers, Gesine von, in: Die Welt, 22.10.1980, 247
127

Schätze aus dem Zarenreich. Die Namen lesen sich wie eine russische Ausgabe des Gotha. Ihre Erinnerungsstücke wurden von einer Fürstentochöter in Familien-Schatullen aufgestöbert und zu einem neuen Bild des alten Rußland zusammengefügt. n

Leers, Gesine von, in: Weltwoche, 22.10.1980, 43
128

Sankt Petersburg um 1800:. ein goldenes Zeitalter des russischen Zarenreichs; Meisterwerke und authentische Zeugnisse der Zeit aus der Staatlichen Ermitage, Leningrad; (Ausstellung der Kulturstiftung Ruhr, Villa Hügel, Essen)

Recklinghausen: Bongers 1990, 568 S.
129

Finanzputsch in Moskau. Der Absturz des Rubel ließ Rußland in eine neue Krise taumeln. Präsident Jelzin beschuldigte seine Widersacher, mit einer Verschwörung die Anfänge einer wirtschaftlichen Gesundung zu unterlaufen. Doch die Misere ist selbstverschuldet, soziale Konflikte zermürben die Russen

in: Der Spiegel, 17.10.1994, 42, S. 170-171
130

Bauarbeiter auf der Baustelle Russland. Übers "Überziel" hinausgeschossen: Alexander Solschenizyns neues Buch "Der russische Weg" handelt vom Zusammenleben der Völker im Zarenreich / In Russland hat er sich damit den Vorwurf des Antisemitismus eingehandelt / Dabei wälzt er sich, wie immer, nur um ein Thema: die Rettung Russlands

Kaminer, Wladimir, in: Die Tageszeitung / taz, 01.08.2001, S.15