Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Z8735 provides 226 hits
211

Der große Bruder ist kleiner geworden. Vier Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion kehrt in Georgien endlich so etwas wie Normalität ein: Das Land hat eine demokratische Verfassung, der Einfluß Rußlands schwindet

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 21.09.1995, S. 9
212

Sowjet-Nostalgie in der Ukraine. Wahlerfolg der Kommunisten und Nationalisten / Die regional stark unterschiedlichen Ergebnisse lassen einen Zerfall befürchten und bescheren Präsident Krawtschuk Kopfschmerzen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 12.04.1994, S. 9
213

Litauisches Parlament leitet den Zerfall des Sowjetimperiums ein. Doch auch nach der Unabhängigkeitserklärung hält Gorbatschow noch einen Trumph in der Hand. Beiträge von: Barbara Kerneck, Erich Rathfelder, Christian Semler, Erhard Stölting.

in: Die Tageszeitung / taz, 13.03.1990, 3 056, S. 2-3
214

Der Countdown läuft. Der Meistertrainer der sowjetischen Turnschule, Leonid Arkaew (51), sieht trotz vieler Olympia- und WM-Dedaillen nach dem Zerfall des UdSSR-Imperiums einer ungewissen Zukunft entgegen

Schreyer, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 11.12.1991, S. 13
215

"Gorbatschow trägt Hauptschuld am Zerfall der Sowjetmacht". Harsche Kritik am ehemaligen Staatspräsidenten. Gespräch mit dem früheren Stabschef des Warschauer Paktes, General a.D. Anatoli Gribkow

in: Der Tagesspiegel, 04.09.1992, 14311, S. 4
216

Bei den Raubfischern der Wolga. Seit dem Zerfall der Sowjetunion blüht der Kaviar-Schmuggel / Vor allem in der Kaspi-Region wird das schwarze Gold gejagt - die Gewinnspanne liegt bei 2000 Prozent / Und die Verknappung treibt die Preise immer weiter in die Höhe.

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 16.08.1996, 15716, S. 3
217

Das multinationale Volk der Rußländer. Droht nach dem Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens nun auch die Auflösung der russischen Föderation? Vor allem aus wirtschaftlichen Interessen fordern viele Regionen Rußlands größere Unabhängigkeit von Moskau

Mick, Christoph, in: Die Tageszeitung / taz, 01.06.1993, S. 12
218

Launen des "dekorativen Kommandosystems". Seit 73 Jahren ist unser Staat ein einheitlicher Konzern, der selbst Dekrete verabschiedet, sie selbst ausführt und selbst über sich zu Gericht sitzt. Das Land zerfällt nicht an zu wenig, sondern an zu viel Macht

Karp, Poel, in: Neue Zeit, 1991, 3, S. 13-15
219

Umsturz: folgenschweres Fiasko. Der Mißerfolg des Umsturzes bedeutet den Beginn einer prinzipiell neuen historischen Entwicklungsetappe für Eurasien. Der Zerfall der UdSSR wird von einem ideologischen Prozeß zur geopolitischen Realität

Kordonski, Simon, in: Neue Zeit, 1991, 36, S. 7-9
220

Angst vor atomarer Erpressung. Der Zerfall der Sowjetunion und die Sorge vor möglichen Folgen haben die Geheimdienste aufgeschreckt: Machthungrige Potentaten könnten bei der alten Supermacht arbeitslose Experten für ABC-Waffen abwerben und mit deren Wissen die Welt erpressen

in: Der Spiegel, 27.01.1992, 5, S. 18-20