Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Z8735 provides 226 hits
201

Auf der Suche nach sich selbst. Die sowjetische Umsiedlung zwang Rußlands Sámi zur Aufgabe alter Traditionen. Erst der Zerfall der Sowjetunion brachte ihnen neue Verdienstmöglichkeiten

Zekri, Songa, in: Die Tageszeitung / taz, 20.09.1995, S. 11
202

"Gorbatschow muß hart sein". Der kaukasische Bürgerkrieg beschleunigt den Zerfall des sowjetischen Imperiums. Aserbaidschaner und Armenier liefern sich blutige Gefechte, die Sowjetarmee hat Schießbefehl.

in: Der Spiegel, 22.01.1990, 4, S. 118-122
203

Drehbühnen zwischen Ost und West. Die drei Baltenstaaten Estland, Lettland und Litauen dürften von allen alten Republiken des zerfallenen Sowjetreichs am schnellsten Anschluß an den Westen finden

Jägeler, Franz, in: Top-Business, 1991, 11, S. 128-133
204

Odyssee durchs Weltall. Die UdSSR zerfiel, und die Welt veränderte sich. Der Kosmonaut Sergej Krikaljow verfolgte all dies zehn Monate lang aus einem Raumschiff. Nun sind die Ereignisse in einem Film zu sehen: "Out of the Present"

Kuschel, Stefan, in: Der Tagesspiegel, 15.04.1996, 15596, S. 9
205

Rostig prangt der rote Stern. Die rote Armee verlässt ihre Kasernen rings um Berlin: Müll, Schrott, Ruinen und gestürzte Idole sind die Hinterlassenschaft eines zerfallenen Imperiums

in: Die Tageszeitung / taz, 28.08.1993, S. 43
206

Wenn die Gondeln Chaos tragen. "Es geht um Privatisierung": Gespräch mit Bakhtiyar Khudojnazrow, dem tadschikischen Regisseur von "Kosh ba Kosh", einem Liebesfilm über den Schwebezustand der zerfallenen Sowjetunion. Bürgerkriegshelden gibt es allerdings keine zu sehen

Nicodemus, Katja, in: Die Tageszeitung / taz, 11.08.1994, S. 14
207

Die Kunst, den KGB aufzulösen. Der Zerfall des einst allmächtigen sowjetischen Geheimdienstes kam schneller als erwartet / KGB-Offiziere helfen bei der Abwicklung / Verbreitete Angst vor einer "Hexenjagd"

Böhm, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 02.09.1991, S. 8
208

"Grausamer als die Mongolen". Wachsende Flüchtlingsnot in Rußland. Seit dem Zerfall der Sowjetunion fliehen immer mehr Russen aus den ehemaligen Republiken vor Diskriminierung, ethnischen Konflikten und Krieg.

Rybak, Andrzej, in: Die Woche, 13.05.1993, 20, S. 24
209

Litauisches Parlament leitet den Zerfall des Sowjetimperiums ein. Doch auch nach der Unabhängigkeitserklärung Litauens hält Gorbatschow noch einen Trumpf in der Hand: Als mächtiger Präsident der Sowjetunion könnte er den Ausnahmezustand auch in Litauen ausrufen

Kerneck, Barbara; Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 13.03.1990, S. 2-3
210

Die Erben des großen Khan. Nach dem Zerfall der Sowjetunion gerät Kasachstan in Bedrängnis: Ethnisch-religiöse Spannungen drohen das Land zu spalten, und die wirtschaftlichen und militärischen Probleme wachsen.

Scholl-Latour, Peter., in: Rheinischer Merkur, 22.01.1993, 4, S. 32