Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Z8687 provides 101 hits
91

Moskau will Zensur abschaffen. Diskussion in Parteihochschule über neues Pressegesetz in Sowjetunion / Auch Einzelpersonen sollen Zeitungen herausgeben dürfen / Angst vor "Amerikanisierung" und "Kommerzialisierung"

in: Die Tageszeitung / taz, 17.10.1989, S. 7
92

In Moskau geht die Angst vor Zensur um. Die russische Öffentlichkeit lehnt den Einmarsch in Tschetschenien mehrheitlich ab / In den Zeitungen und privaten Fernsehstationen wird Jelzins Politik aufs Korn genommen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 24.12.1994, S. 8
93

Wie ein Hungernder, der plötzlich zu essen bekommt. In Zeiten der Zensur und in Zeiten von Glasnost den Menschen im Visier: Der sowjetische Autor Andrej Bitow / Interview.

Reif, Marcel, in: Die Welt, 26.09.1990, 225, S. 23
94

Volksfeindliche Dissonanz. Schostakowitschs Musik: einerseits als sowjetisches Kulturgut hoch geschätzt, andererseits als westlich beargwöhnt: wird von manchen DDR-Bürokraten offenbar verkappt zensiert.

in: Der Spiegel, 26.06.1978, 26, S. 166-168
95

Wendler, Hauke: Rußlands Presse zwischen Unabhängigkeit und Zensur. Die Rolle der Printmedien im Prozeß des politischen Systemwandels 1990 bis 1993. (=Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik, 6).

Weiss, Claudia, in: Osteuropa, 46, 1996, 8, S. 836 (Rezension)
96

Innenansicht zur mundtot gemachten "Ansicht". Über die Zensur des kritischen TV-Magazins "Wzgljad" äußert sich Moderator Wladik Listjew / Man setzte den Redakteuren einen Aufpasser mit Parteiabzeichen vor die Nase

Lüke, Gabriele, in: Die Tageszeitung / taz, 16.03.1991, S. 12
97

Knüppel aus dem Sack. Zensur, wirtschaftlicher Druck, Verbote: Wie im Kommunismus gängeln Osteuropas Machthaber heute wieder Presse, Rundfunk und Fernsehen. Besonders im ehemaligen Jugoslawien haben es kritische Journalisten schwer

Grüner, Gabriel; Wilhelmi, Wolfgang, in: Stern, 11.04.1996, 16, S. 150-151
98

Der Dichter und sein Herrscher. Eine Ausstellung im Berliner Literaturhaus Fasanenstraße dokumentiert Leben und Schreiben Michail Bulgakows als einen fortgesetzten Akt des Widerstands gegen die Zensur und gleichzeitig als ewiges Ringen um Stalins Gunst

Weidemann, Volker, in: Die Tageszeitung / taz, 02.12.1996, S. 15
99

Die Sowjetrepublik Moldau gerät in Fluß. Kaum beachtet von der Außenwelt wächst auch in der Sowjetrepublik Moldau eine Nationalbewegung heran / Anders als in den baltischen Staaten steht ihr eine konservative, zensierte Partei- und Staatsführung gegenüber, die bislang jede Legalisierung verweigert

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 08.03.1989, S. 11
100

Unruhe im Zensur-Labor. Die Zukunft der unabhängigen Medien in Russland, der Ukraine und Weißrussland ist düster / 15 Jahre nach Glasnost bangen auch kleinere Zeitungen und Sender um ihre Existenz - die großen sind längst lahm gelegt / Die Bevölkerung hat andere Sorgen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 09.05.2001, S.16