Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Z8560 provides 321 hits
261

Ja, es stimmt schon... Wenn der Mensch unsterblich wäre... Coventry, Guernica, Oradour... An allem Anfang war die Liebe... Schulden zahlen. Glocken

Roshdestwenski, Robert, in: Sowjetliteratur, 37, 1985, 11, S. 3-8
262

Jelzins Revolution von oben. Von den Zielen Demokratie und Marktwirtschaft ist Rußland noch weit entfernt / Dennoch ist Jelzins Akt der Selbstbefreiung ein Erfolg

Saizew, Sergej, in: Die politische Meinung, 39, 1994, 299, S. 4-14
263

Etwa hunderttausend sowjetische Soldaten üben in der Nähe der polnischen Grenze. Das Manöver "Westen 81". Moskau gibt Zahlen bekannt. Der Kongreß von "Solidarität" in Danzig.

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.09.1981, 206, S. 1-2
264

Zwei Zeilen. Am Tag, als der Krieg zu Ende war. Grausames Gedächtnis. Du bist ein Dummkopf, Tod, der du auf Erden... Ich weiß nicht, ob ich diese Welt... Das einzig Wesentliche faß ich zum Vermächtnis... Mich trifft keine Schuld, kein Vorwurf, ich weiß...

Twardowski, Alexander, in: Der flammende Dornbusch. Lyrik aus der Sowjetunion. Auswahl und Zusammenstellung von Wladimir Ognew, 1987, S. 240-248
265

Zahlen runter, Wirtschaft rauf. Rußlands Wirtschaft steht real nicht so schlecht da, wie die Statistik glauben macht / Früher wurde nach oben manipuliert, heute nach unten

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 19.07.1995, S. 7
266

Der Westen setzt auf das kleinere Übel. In Rußland zählen Stabilität und Berechenbarkeit. Menschenrechte sind demgegenüber zweitrangig. Daran ändert auch ein neuer Präsident nichts

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 16.02.1996, S. 3
267

Tschebotarjow, Wladimir:. Armee will neutral bleiben. Die sowjetischen Streitkräfte zählen zu den stärksten der Welt, Rußland blieben nur Bruchstücke.

Medwedjew, Roy, in: Neues Deutschland, 23.09.1993, 222, S. 3
268

Sehnsucht nach Sowjetzeiten. Mit halber Belegschaft schreibt der schwedische Eigentümer der Textilfabrik Kreenholm im estnischen Narva schwarze Zahlen

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 05.11.1996, S. 15
269

Trotz der immer schwierigeren Wirtschaftslage erhöht Moskau die Rüstungsanstrengungen. Hoher Aufwand für die Modernisierung: Belastung des zivilen Verbrauchs. Eine Studie der Nato.

Stadlmann, Heinz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.10.1980, 252, S. 1-2
270

"Wo ist der Fisch, der Fisch, ja wo?". Um ihren Sprit zahlen zu können, müssen russische Fischer ins Ausland verkaufen / Fangmoratorium zwecklos: Es wird geräubert, was das Netz hält

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.08.1993, S. 21