Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Z8530 provides 99 hits
81

Eins vor zwölf. In den sozialistischen Ländern, in denen die Kernenergie bisher als Hoffnung auf eine bessere Zukunft galt, wächst nach Tschernobyl der Widerstand: Bürger fordern den Ausstieg.

in: Der Spiegel, 02.06.1986, 23, S. 124-125
82

Zu viel, zu schnell. Westliche Banken pumpen über zwölf Milliarden Mark in den Umbau der Sowjetunion. Interview mit F. Wilhelm Christians, Aufsichtsrat und früherer Vorstandssprecher der Deutschen Bank.

in: Die Zeit, 28.10.1988, 44, S. 32
83

Entwicklungswege des Sozialismus in der Welt von heute erörtert. Theoretiker aus zwölf Ländern diskutierten in Moskau / Schlüsselfrage: Wissenschaftlich-technische Revolution zum Wohle der Menschen nutzen

Hering, Brigitte, in: Neues Deutschland, 15.10.1988, 244, S. 10
84

Entwicklungsgeld für Ex-Sowjetunion. UNO beschließt ein Hilfspaket für zwölf Republiken der ehemaligen UdSSR trotz Protests der Entwicklungsländer / 100 Millionen US-Dollar im Jahr / Computerverbindungen bereits installiert

in: Die Tageszeitung / taz, 28.01.1993, S. 6
85

"GUS-Hilfe" bleibt am Ural stecken. Was sich beim Auswärtigen Amt vollmundig "Hilfslieferungen für die Staaten der GUS" nennt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Hilfe für nur drei der zwölf Staaten dieser Gemeinschaft

Geier, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 05.02.1992, S. 4
86

Die Opposition findet in der Küche statt. In Weißrußland wird auf kritische Journalisten und Politiker geschossen / Auf einer schwarzen Liste stehendie Namen von zwölf "persönlichen Feinden" von Präsident Lukaschenko

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 24.02.1997, S.9
87

Um zwölf donnert die Kanone, wie es der Zar gebot. Moskau, das ist die unbestrittene Metropole des Sowjet-Reiches / In Leningrad aber, der Stadt Peters des Großen, überlebt die Pracht der feudalen Vergangenheit.

Borngässer, Rose-Marie, in: Die Welt, 23.06.1987, 142, S. 3
88

Warten auf den Weltuntergang. In Kiew nahm die Polizei 780 Mitglieder der radikalen "Weißen Bruderschaft" fest, die eine Kirche besetzten und die Apokalypse prophezeiten. In Rußland und der Ukraine haben Sekten gewaltigen Zulauf

Schepp, Matthias, in: stern, 25.11.1993, 48, S. 227-230
89

Schliemanns Zauber hinter Panzerglas. Zwölf Monate lang Öffentlichkeit nach einem halben Jahrhundert im Verlies: Von heute an ist der sagenhafte "Schatz des Priamos" im Moskauer Puschkin-Museum zu bewundern

Liertz, Vanessa, in: Der Tagesspiegel, 17.04.1996, 15598, S. 23
90

Die Hoffnung von Karaganda. Mit Spenden von Stern-Lesern und ZDF-Zuschauern entstanden in Rußland und Kasachstan zwölf neue Kinderkrebskliniken. Jetzt brauchen viele der kleinen Patienten dringend neue Arzneien

Evers, Marco, in: Stern, 25.08.1994, 35, S. 122