Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for W0888 provides 197 hits
181

Klaube, Manfred: Die deutschen Dörfer in der westsibirischen Kulunda-Steppe. Entwicklung - Strukturen - Probleme. (=Schriftenreihe der Kommission für ostdeutsche Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V., 57).

Dietz, Barbara, in: Osteuropa, 43, 1993, S. 507 (Rezension)
182

Klaube, Manfred: Die deutschen Dörfer in der westsibirischen Kulunda-Steppe. Entwicklung - Strukturen - Probleme. (=Schriftenreihe der Kommission für Ostdeutsche Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 57).

Karger, Adolf, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 41, 1993, 2, S. 289-290 (Rezension)
183

Gespräche über Deutschland:. Interviews mit Wjatscheslaw Daschitschew, Hellmuth Diwald, Bernhard Friedmann, Peter Glotz, Helmut Kohl, Detlef Kühn, Wolfgang Seiffert, Wolfgang Venohr u.a./

Kiel: Arndt 1988, 190 S.
184

Tamara Semenovna Mamsik: Pobegi kak social'noe javlenie. Pripisnaja derevnja Zapadnoj Sibirii v 40 - 90-e gody XVIII v. (Entlaufen als Sozialphänomen. Das "zugeschriebene Dorf" Westsibiriens in den vierziger bis neunziger Jahren des 18. Jh.)

Goehrke, Carsten, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 575-576 (Rezension)
185

Ein Pflasterstein auf dem Parkett: Wladimir Wissotzkij war ein nicht offiziell anerkannter Liedermacher, den in der Sowjetunion inzwischen jeder kennt. Wladimir Wyssotzkij. Wolfsjagd. Gedichte und Lieder. Herausgegeben und eingeleitet von Brigitte von Kann

Dietz, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.1987, S. 11 (Rezension)
186

(Theaterkritik über:) Nikolai Rimskij-Korsakow: Die Zarenbraut. Gastspiel der Staatsoper Kiew bei den Maifestspielen: Wiesbaden. Regie: Irina Molostowa. Musikalische Leitung: Stefan Turtschak. Bühnenbild: Wjatscheslaw Okunjew.

Beuth, Reinhard, in: Die Welt, 15.05.1986, 111, S. 23
187

Ein Pflasterstein auf dem Parkett. Wladimir Wissotzkij war ein nicht offiziell anerkannter Liedermacher, den in der Sowjetunion inzwischen jeder kennt. Wladimir Wyssotzkij. Wolfsjagd. Gedichte und Lieder. Herausgegeben und eingeleitet von Brigitte van Kann.

Dietz, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.1987, S. 11 (Rezension)
188

Die Alternative Halbstadt. Aussiedeln oder bleiben: Vor dieser Entscheidung stehen in der GUS mehrere hunderttausend Menschen deutscher Herkunft. Ein Teil von ihnen lebt im westsibirischen Rayon Halbstadt. Dort will eine Entwicklungsgesellschaft Alternativen zur Abwanderung aufzeigen

in: Akzente, 1994, 1, S. 35
189

Der revolutionäre Demokrat Taras Ševčenko 1814-1861. Beiträge zum Wirken des ukrainischen Dichters und Denkers sowie zur Rezeption eines Werkes im deutschen und westslawischen Sprachgebiet. Hrsg. von E. Winter und G. Jarosch (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas, XXII)

Hoffmann, Peter, in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, 22, 1978, 2, S. 207-209 (Rezension)
190

"Bund mit dem Teufel". Willy Brandts Vertrauter Egon Bahr knüpfte 1969 einen Sonderkontakt nach Moskau - zehn Jahre lang traf er sich konspirativ mit zwei KGB-Agenten. Einer, der KGB-General Wjatscheslaw Keworkow, und sein Ex-Kollege Nikolai Portugalow enthüllen jetzt den "geheimen Kanal" - auch den Decknamen des KGB für Bahr

in: Der Spiegel, 13.02.1995, 7, S. 18-25