Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for W0870 provides 219 hits
181

Abgeordnete verspritzen viel Wasser. Die Gegner der russischen Regierung schaffen es nicht, ihr ein zweites Mal das Mißtrauen auszusprechen / Denn vorher wurde heftig "unter dem Teppich verhandelt"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 03.07.1995
182

Millionen ohne Wasser. Eine Flutwelle aus Abwässern schwappt vom ukrainischen Charkow den Donez hinab / Behörden empfehlen Evakuierung

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 15.07.1995, S. 6
183

Wie ein Trapezkünstler im unendlichen Weltraum. Thomas Reiters Spaziergang im All war harte Arbeit unter Lebensgefahr / Jede Bewegung monatelang unter Wasser geübt

Gräber, Berrit, in: Der Tagesspiegel, 22.10.1995, 15425, S. 31
184

Der Ort... (Poselok...). Sie schloß die Lider... (Somknula veki...). Und zog umher... (I stranstvoval...). Es wundert nicht... (Neudivitelen...). Wenn das langsame Wasser nun steigt... (Ot strelolista...)

Jerjomin, Michail, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 104-107
185

Schlag ins Wasser. Die Währungsreform in Rußland wird wirkungslos verpuffen. Staatsschulden und steigende Preise heizen die Inflation weiter an.

Eigendorf, Jörg, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 30.07.1993, 31, S. 12
186

Mafia hat die großen Rubelscheine längst abgestoßen. Geldumtausch-Aktion gegen Schattenwirtschaft dürfte sich als Schlag ins Wasser erweisen

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 06.02.1991, 31, S. 3
187

In Kiew trinkt man Wasser, wie wenn nichts wäre. Zweieinhalb Wochen nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl bleiben zahlreiche brennende Fragen unbeantwortet.

Remm, Charly, in: Weltwoche, 15.05.1986, 20, S. 3
188

Der Ruhm der russischen Schwarerde ist dahin. Wie die riesigen Wasser- und Waldreserven der Sowjetunion verschwanden / Valerij Soifer über die ökologische Katastrophe.

Soifer, Valerij, in: Frankfurter Rundschau, 26.01.1989, 22, S. 17
189

Möwen überm Wasser. Ständiges Rennen. Anerkannt als Fremde. Wieder Juni. Behüte mich. Besuch bei meiner Mutter

Pflug, Rosa, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 31.05.1991, 103, S. 3
190

Über dem Wasser von Ufa weht ein Schleier des Schweigens. Die Behörden haben Entwarnung gegeben: Für alle "technischen Zwecke", heißt es in der baschkirischen Millionenstadt Ufa, sei das Leitungswasser wieder verwendbar.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 17.04.1990, 89, S. 3