Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for W0821 provides 153 hits
141

"Das Gegenwartsdrama ist nie so unterdrückt worden wie heute". Gespräch mit Rolf Hochhuth, der einen Auftrag der Westberliner Staatstheater angenommen hat, ein Zeitstück über Tschernobyl und die Folgen zu schreiben

Juhre, Armin, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 28.12.1986, 52, S. 22
142

Nato-Osterweiterung: Deutsches Interesse und russischer Faktor. Unter Beibehaltung der Westbindung priviligierte Beziehungen zu Rußland herstellen und für den Ostseeraum nutzen

Komossa, Gerd-H., in: Das Ostpreußenblatt, 10.06.1995, 23, S. 2
143

Sowjetservice zu Westpreisen. Die touristische Infrastruktur läßt zu wünschen übrig, die Nächte sind kurz, und außer der Hotelbar ist nichts gewesen. Einzelreisende scheuen noch den organisatorischen Aufwand

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 22.01.1994, S. 24
144

"Armenier müssen auf Berg-Karabach verzichten". Für Ahmed Jazdani aus dem iranischen Südaserbaidschan, Mitglied im Westberliner Aserbaidschanischen Komitee, sind die Aserbaidschaner Opfer / Interview.

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 16.01.1990, 3008, S. 3
145

Wie Moskau die Dinge im Rest der Welt sieht. Georgij A. Arbatow, Willem Oltmans: Der sowjetische Standpunkt. Über die Westpolitik der UdSSR. Aus dem Englischen von Georg Krähmer

Hacker, Jens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.03.1984, 56, S. 23 (Rezension)
146

Ein Westblick auf die "Sowjetunion". Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Republiken in der sich auflösenden UdSSR sind extrem / Investoren und Importeure können jedoch fündig werden, urteilt die Deutsche Bank

Bartz, Dietmar, in: Die Tageszeitung / taz, 28.08.1991, S. 11
147

Westblick sichert Vorsprung. Die russische Krise trifft nicht alle Länder in Mittel- und Osteuropa gleichermaßen / Das westlich orientierte Ungarn hat die besten Chancen, heil davonzukommen

Verseck, Keno, in: Die Tageszeitung / taz, 04.09.1998, S.9
148

Die pädagogische Reise geht weiter - Eine Schule in Leningrad. Enger Kontakt Schule-Elternhaus / Vormilitärische Ausbildung [Bericht von Reisen Westberliner Lehrer und Schüler in die Sowjetunion]

Thiel, Ernst-Günter van, in: DSF-Journal, 1974, 1, S.56-57
149

Bruderbund statt Wahlerfolg. Hauskrach in der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins: Die interne Kritik am desolaten Zustand der SEW kann nichts daran ändern, daß sich die Partei als Instrument der Sowjetunion versteht.

Skierka, Volker, in: Süddeutsche Zeitung, 22.03.1980, 70, S. 10
150

Von Danzig bis Riga. Ansichten, Stadtpläne und Landkarten von Ost- und Westpreußen, Danzig und dem Baltikum aus der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Katalog. Hrsg. von Gerhard Bott, bearb. von Karin Holzamer

Hinkel, Heinz, in: Zeitschrift für Ostforschung, 34, 1985, S. 584-585 (Rezension)