Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for W0716 provides 125 hits
121

"Wir sind in Moskau nicht angetreten, um sofort westliche Werbung in die UdSSR zu exportieren". Das Interview / Ogilvy-Manager Lange über die erste amerikanisch-sowjetische Werbeagentur in der Sowjetunion.

Friese, Ulrich, in: Handelsblatt, 01.02.1989, 23, S. 21
122

Die Wut auf Präsident Putin wächst. Die Angehörigen der "Kursk"-Opfer wollen nicht wahrhaben, dass wirklich alle Seeleute bei der U-Boot-Havarie umgekommen sind / Für sie ist Russlands Präsident der Hauptschuldige an der Katastrophe / Heute ist in Russland Staatstrauertag

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.2000, S.9
123

In Rußland packen die Deutschen ihre Koffer. Entgegen den offiziellen Meldungen hält der Zustrom der Rußlanddeutschen an / Die neuen unabhängigen Republiken werben um die Deutschen, aber es gibt neue Risiken / In der Ukraine bietet Präsident Krawtschuk Platz für 400.000 Neuansiedler

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 03.03.1992, S. 5
124

Werben um die unbekannten Wähler. 18.000 Rußlanddeutsche leben allein in Marzahn und Hellersdorf / Während andere Parteien sie links liegenlassen, machen Rechte mobil / Ein Aussiedler wirbt seine Landsleute im Namen des Bundes Freier Bürger

Mai, Marina, in: Die Tageszeitung / taz, 03.08.1998, S.19
125

Obskure "Aktion Perestroika" schwindelt mit Austausch. Hinter einer bundesweiten Plakataktion zugunsten sowjetischer Projekte steckt eine Sex-Sekte / Dieter Duhm und seine "Aktion Perestroika" werben mit nichtexistierendem Austausch zwischen der Moskauer und der Stuttgarter Stadtverwaltung / Geldbeschaffungsaktion für Gurus?

Scheub, Ute, in: Die Tageszeitung / taz, 28.07.1990, S. 7