Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for W0562 provides 111 hits
101

Wahlniederlage für Rußlands Reformer. Jelzins Verfassung jedoch angenommen. Rechtsextreme Nationalisten unter Schirinowskij werden voraussichtlich stärkste Kraft im Parlament. Reformparteien deutlich unterlegen. Kommunisten drittstärkste Fraktion

in: Der Tagesspiegel, 14.12.1993, 14766, S. 1, 2
102

"Wir haben Fehler gemacht". Im stern-Gespräch verteidigt ZK-Mitglied Walentin Falin Moskaus Politik im Baltikum, verspricht die Fortsetzung der Perestrojka und der Einhaltung aller Verpflichtungen gegenüber Deutschland

Bier, Peter, in: stern, 14.02.1991, 8, S. 202-204
103

"Die Zukunft hängt von der Qualität der Vernunft ab". "Presse"-Gespräch mit Walentin Falin, Moskaus Experten für Außenpolitik: Die UdSSR tritt für schnelle Entscheidungen auf dem Rüstungskontrollsektor ein.

Saltz, Hilde, in: Die Presse, 11.05.1989, 12 353, S. 4
104

Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Anatoli Kowaljow, Iwan Iwanow, Georgie Petrow, Wiktor Gerastschenko, Leonid Abalkin, Axel Lebahn, Walentin Sgurski, Nikolai Czugunow-Schmitt.

in: Süddeutsche Zeitung, 19.07.1988, 164, S. 33-40
105

DKP-Parteivorstand entdeckt die Perestroika. Nach hohen parteiinternen Wahlniederlagen begibt sich der Vorstand der Kommunistischen Partei auf die Flucht nach vorn / Es darf über die Krise der Partei geredet werden / "Schlüsselfrage Meinungspluralismus" / Den Reformern soll das Wasser abgegraben werden

Scholz, Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 21.10.1988, S. 5
106

Personalwechsel in hohen Ämtern des Kreml. Alexander Bessmertnych, der über lange Jahre Diplomat und zuletzt Botschafter in den USA war, wird Außenminister, und Walentin Pawlow, ein KPdSU-Finanzexperte, erklimmt den Stuhl des Ministerpräsidenten

in: Die Tageszeitung / taz, 16.01.1991, S. 9
107

Russische KP sucht nach neuem Image. Die Russische KP wählt den bisher unbekannten Walentin Kupzow zu ihrem neuen Vorsitzenden / Hardliner Poloskow haut ab / Initiatoren der "Demokratischen Partei der Kommunisten" aus der KP ausgeschlossen

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 08.08.1991, S. 8
108

"Davor sollte sich die ganze Welt verneigen". Mehr Respekt vor sowjetischen Ehrenmälern in Deutschland fordert der Veteranenfunktionär Walentin Warennikow / Schließlich würden deutsche Soldatenfriedhöfe in Rußland auch nicht eingeebnet

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 09.05.1998, S.7
109

"Die Splitter fliegen weit". Ende der Schonzeit für Boris Jelzin: Nach dem Blutbad bei der Kanonade auf das Sowjetparlament und der Wahlniederlage der Radikalreformer erwuchs dem Präsidenten im Buhlen um die Volksgunst ein neuer Herausforderer: der Rechtsextremist Schirinowski. Rußlands Nachbarn beginnen wieder zu zittern

in: Der Spiegel, 27.12.1993, 52, S. 110-111
110

Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Friedrich L. Drasczyk, Herta Firnberg, Michail S. Gorbatschow, Boris Gostew, Walentin Pawlow, G. Popow, Boris Rauschenbach, G.I. Sakulin, Roald Sagdejew, Tatjana Saslawskaja, Stephan Sigarjan, Franz Vranitzky, Lew Woronin

in: Die Presse, 04.11.1987, 11 896, S. B 1-16