Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for W0520 provides 146 hits
141

Der Ferne Osten Russlands. Kamtschatka - wilde Weite, exotische Natur, heiße Quellen und Vulkane. Grenzgebiet wird es genannt, denn auf der anderen Seite des Pazifik liegen Amerika, im Südwesten Japan und Fernost

Graubner, Anselm, in: Die Tageszeitung / taz, 11.04.1992, S. 19
142

Jelzin nur noch ein Maskottchen. Am Sonntag wählt Rußland einen neuen Präsidenten. Aussichtsreichste Kandidaten sind Boris Jelzin und KP-Chef Gennadi Sjuganow. Es geht nicht um eine historische Wahl zwischen zwei Ideologien, sondern zwischen zwei Wegen: dem Weg zurück oder dem ins kalkulierte Chaos

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.06.1996, S. 3
143

Grabenkämpfe in der Regierung Rußlands. Jelzin weilt in Italien, und sein Vizepremier fährt ihm in die Seite / Moskaus Bürgermeister droht mit Rücktritt / Rußlands Parlamentspräsident muckt auf / die Kritik am neuen starken Mann wächst / Nimmt Rutskoi Jelzin in den Würgegriff?

Donath, K.H., in: Die Tageszeitung / taz, 21.12.1991, S. 9
144

Legenden unter Beton. Steckten Schmugglerbanden hinter dem Untergang der "Estonia"? Setzte der Kapitän mutwillig das Leben von mehr als 900 Menschen aufs Spiel? Um die Schiffskatastrophe in der Ostsee ranken sich wilde Spekulationen. Jetzt wollen die Schweden das Wrack in einem Betonsarg begraben. Die Gerüchte werden sie damit am Leben erhalten

in: Der Spiegel, 15.04.1996, 16, S. 206-208
145

Aber ich kann fliegen... "Ein Tag im Leben des Michail Gorbatschow" war als Reportage geplant. Erlebt haben wir vier Wochen sowjetischen Alltag: leere Geschäfte, lange Schlangen, 180.000 Leute auf der Straße für die Abdankung der kommunistischen Regierung, lächelnde Milizionäre, Hilfsbereitschaft, intensive Gespräche, geile Konzerte, wilde Besäufnisse, Hunger und opulente Dinner... Impressionen aus Moskau und Leningrad

Gall, Petra, in: Die Tageszeitung / taz, 10.11.1990, S. 27-28
146

Treffen von Parteien und Bewegungen in Moskau. Reden von: Athos Fava, Ram Rattan Ram, Harilaos Florakis, Abdallah al-Ahmar, Todor Shiwkow, Toya Maissen, Elija Musenda, Louis von Geyt, Georges Marchais, Schafik Jorge Handal, János Kádár, Torbjöen Jagland, Yasser Arafat, Michel Biane, Richard Pastor Andriamanjato, Daniel Ortega, Elli Izeboud, Wojciech Jaruzelski, Wolodia Teitelboim, Arvo Aalto, E.M.S. Namboodiripad, Marcelino dos Santos, Gustáv Husák, Mohammed Ibrahim Nugud, Nicolae Ceausescu, Jos Wijninckx, Steen Christensen, Je.

in: Neues Deutschland, 06.11.1987, 261, S. 3-13