Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for W0240 provides 129 hits
101

Die Weltmacht und der Griff zum Wodka. Moskaus Kampf gegen die Suchtgefahr: Der Alkohol droht, die sowjetische Gesellschaft aufzulösen.

Schmidt-Häuer, Christian, in: Die Zeit, 17.08.1979, 34, S. 3
102

Zu viel Wodka. Moskau startete eine diplomatische Offensive in Afrika. Ergebnis: Das Afrikanische Selbstbewußtsein richtet sich nun auch gegen Rußland

in: Der Spiegel, 17.11.1975, 47, S. 139 u. 142
103

Glücklich ohne Wein. Ein alter Freund der Russen bedroht die junge Generation - der Wodka. Viele Minderjährige trinken gern und regelmäßig

in: Der Spiegel, 20.12.1982, 51, S. 117f
104

Kein Wodka in Alaskas langen, dunklen Stunden. Mit hochprozentigem Boykott protestieren US-Bürger gegen "Gebietsansprüche" von Rußlands Rechtsextremen

Schroeder, Peter W., in: Berliner Zeitung, 20.12.1993, 297, S. 3
105

Einsam steht der Wodka aus Brest im Regal. Aussteller aus Estland, der Ukraine und dem Kaukasus tun sich noch schwer mit zugkräftiger Reklame

Stollowsky, Christoph, in: Der Tagesspiegel, 16.01.1994, 14796, S. 10
106

Die Freiheit beginnt beim Bier. Die Russen sollen mehr Bier als Wodka trinken, findet die "Partei der Bierliebhaber" / Ausländische Brauereien freuen sich

Heyden, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 01.09.1997, S.7
107

Wodka-Trinken und Kaviar-Essen allein bringt noch keine Entspannung. Eine Bilanz der deutsch-sowjetischen Versuche, die Vergangenheit zu bewältigen

Kübler, Gerd, in: Frankfurter Rundschau, 01.07.1977, 149, S. 9
108

Erst der Wodka, dann die Erpressung. Die Enthüllungen des KGB-Offiziers Myagkow erschienen in London als Buch. Aleksej Myagkov: KGB intern. Enthüllungen eines Offiziers der 3. Hauptabteilung

Hill, Roland, in: Die Presse, 05.01.1977, 8632, S. 3 (Rezension)
109

Jetzt wird in Moskau sogar die alkoholfreie Hochzeit propagiert. Gorbatschows Anti-Wodka-Kampagne inspiriert zu Anekdoten um den Genossen "Mineralsekretär".

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 31.12.1985, 301, S. 3
110

Wodka als hochwirksame Währung. In der Ukraine leiden die Menschen unter galoppierender Inflation und miserabler Versorgung, aber auch am Gefühl, im Westen vergessen zu sein.

Schmitt, Peter, in: Sueddeutsche Zeitung, 25.05.1993, 118, S. 3