Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for V0776 provides 191 hits
181

Der Gipfel der Versprecher. Bei ihrem Treffen versichern sich Clinton und Jelzin, ihr waffenfähiges Plutonium zu verringern / Auf Fragen nach dem künftigen Ministerpräsidenten reagiert Jelzin mit einem Blackout: "Es wird noch ziemlich viel geschehen."

in: Die Tageszeitung / taz, 03.09.1998, 5625, S.1
182

Plutoniumwolke treibt über Sibirien. Explosion in der russischen Plutoniumfabrik von Tomsk: Zwanzigfach erhöhte Radioaktivität in der Umgebung / Behörden verharmlosen den Unfall gegenüber der Internationalen Atomenergiebehörde

in: Die Tageszeitung / taz, 08.04.1993, S. 6
183

Pleite für Rußlands Kommunisten. 40 Millionen Menschen wollte die Kommunistische Partei gemeinsam mit den Gewerkschaften für ihren Protesttag gegen Präsident Jelzin und die Verarmung in Rußland mobilisieren, doch nur etwa eine Million kamen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.1998, S.1
184

EU will strahlende Nachbarn. EU-Kommission befürwortet Aufbau von Nachfolge-AKWs für Tschernobyl in der Ukraine / Deal mit Russland: ein AKW schließen, ein anderes aufrüsten / Vorrang bei Ausbau hat nukleare Sicherheit / Protest von Umweltschützern

Weingärtner, Daniela, in: Die Tageszeitung / taz, 07.09.2000, S.8
185

Wirtschaftsunion - Dach für die nationalen Interessen. Der gemeinsame Wirtschaftsraum ist geschaffen - doch Boris Jelzin führt "gestreifte" Rubel ein. Die Preise werden freigegeben, um eine Verringerung der Produktion zu fördern. Rußland geht nach wie vor seinen "eigenen" Entwicklungsweg...

Schakina, Marina, in: Neue Zeit, 1991, 43, S. 4-6
186

Perestroika braucht Trendforschung. Erstes sowjetisches Meinungsforschungsinstitut soll Kluft zwischen Führung und Volk verringern / Direktorin Saslawskaja fordert gesellschaftliche Transparenz / Massenmedien sollen Zugang zu Ergebnissen erhalten

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 22.03.1988, S. 6
187

Moskaus böse Buben. Eine Million obdachloser Kinder streunen durch die Straßen russischer Großstädte, sie betteln, kiffen, stehlen, manche morden. Viele landen in polizeilichen Verwahranstalten, es gibt zu wenig Heime

in: Der Spiegel, 12.05.1997, 20, S.164-167
188

Kriegsverbrechen und Völkermord verjähren nicht. Im fünften Teil der taz-Serie zur Geschichte in Osteuropa geht es um eine weitere "Wende": Wurden früher die Verbrechen der Deutschen im Zweiten Weltkrieg propagandistisch genutzt, so sind es heute diejenigen der Russen

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.1993, S. 12
189

"Im Kopf sauber". Der ostdeutsche Literat Stefan Heym, demokratischer Sozialist und Kandidat der SED-Nachfolgerin PDS für die Bundestagswahl, hat sich schon in den fünfziger Jahren mit politischen Kommentaren hervorgetan - als Anhänger des Stalinismus, Verharmloser sowjetischer Straflager und Agitator gegen aufsässige DDR-Bürger

in: Der Spiegel, 28.03.1994, 13, S. 228-230
190

"Mehr Sozialismus, mehr Demokratie". Auszüge aus der gestrigen Rede von Michail Gorbatschow: zu Außenpolitik, Rolle von Sowjets, Partei und Staat sowie zur Rechtsreform / "Position des Realismus in der Außenpolitik" / "Wahlsystem entschieden erneuern" / "Neues oberstes Organ der Staatsmacht" / "Vorrang des Gesetzes in der Praxis"

in: Die Tageszeitung / taz, 29.06.1988, S. 2