Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for V0740 provides 21 hits
11

Virchow-Klinikum startet Hilfsprojekt für Woronesh. Europäische Union stellt 1,6 Millionen Mark bereit

Geschonneck, Fina, in: FU Berlin. Presseschau, 31.01.1994, 21, S. 5
12

Jenö Varga und die Geschichte des Instituts für Weltwirtschaft und Weltpolitik in Moskau 1921-1970. Zu den Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Auslandanalyse in der Sowjetunion

Duda, Gerhard, Berlin: Akademie-Verlag 1994, 451 S.
13

Hieb ins Leere. Washington verhängte vorige Woche Sanktionen gegen deutsche Lieferanten der sowjetischen Gas-Pipeline. Die Strafen werden wirkungslos bleiben

in: Der Spiegel, 11.10.1982, 41, S. 130
14

Gorbatschows Teststopp-Politik birgt Risiken für ihn selbst. Noch vor einem neuen Gipfeltreffen nimmt der Parteichef ein Ergebnis vorweg.

Adam, Werner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.08.1986, 191, S. 3
15

Kampf der Tuberkulose: Berlin hilft russischer Industriestadt. Virchow-Klinikum organisiert bislang größtes medizinisches Projekt der Europäischen Union in der ehemaligen Sowjetunion

Koch, Bernhard, in: Der Tagesspiegel, 28.01.1994, 14808, S. 7
16

Mächtige Kräfte. In Moskau begann vorige Woche eine internationale Buchausstellung - die Kontakte wachsen. Wieviele westdeutsche Bücher erscheinen in der UdSSR, wieviele Sowjet-Bücher in der Bundesrepublik?

in: Der Spiegel, 12.09.1977, 38, S. 207; 209
17

40 Jahre RGW Wirtschaftspartner Österreichs. Beilage mit Beiträgen von: Jan Stankovsky, Stefan Wratschko, Sergej Ugarow, Kempen Dettmann, Sergej Aleksandrow, Ivan Ivanov, Janos Varga, Frantisek Novak, Jan Kowalski, Wladimir Sujew.

in: Die Presse, 30.08.1989, 12 445
18

Es begann mit einem Mord. Unter dem Druck der Öffentlichkeit mußte Boris Jelzin einen korrupten Vize-Verteidigungsminister entlassen. Die Offiziere, vom sozialen Abstieg hart getroffen, begehren auf. Die Unzufriedenheit mit dem Präsidenten führt zur Regierungskrise - zwei Minister traten vorige Woche zurück

in: Der Spiegel, 07.11.1994, 45, S. 142-145
19

"Den Wahnsinn beenden". Ein kranker Jelzin, der den Überblick verloren zu haben schien; Untergebene, die schon um die Nachfolge kämpften - durch das Machtvakuum im Kreml spitzte sich die Lage in Tschetschenien noch einmal bedrohlich zu. Doch Sicherheitsberater Lebed konnte den vorige Woche angekündigten Sturm russischer Truppen auf Grosny abwenden

in: Der Spiegel, 26.08.1996, 35, S. 122-124
20

"Das wäre eine Katastrophe für Polen". Auffällige Bewegungen sowjetischer Truppen in der DDR; Meldungen westlicher Geheimdienste über Mobilmachungsmaßnahmen und Bereitschaftsgrade - Moskau traf vorige Wochen offenbar Vorbereitungen, die "Anarchie" in Polen militärisch zu beenden. Denn die polnische KP schien unaufhaltsam zu zerfallen, ihre Herrschaft am Ende.

Reinhardt, Klaus, in: Der Spiegel, 08.12.1980, 50, S. 114-127