Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for V0732 provides 99 hits
91

Nationalitätenkonflikt bricht auf. Moskauer Karabach-Komitee meldet 150 Verhaftungen armenischer Nationalisten / "Prawda" berichtet von gestoppten Hilfstransporten für die Erdbebenopfer an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze

in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1988, S. 7
92

Unter Brüdern. Diktator Lukaschenko forderte seinen Partner Rußland heraus: Er ließ Journalisten des Moskauer Fernsehens unter dem Vorwurf der Spionage verhaften - und brachte damit seinen neuen Bund mit Moskau in Gefahr

in: Der Spiegel, 04.08.1997, 32, S.120-121
93

Sonnenbildnis vor dem Hintergrund der Dämmerung. Die stürmischen Ereignisse in Georgien bekamen neuen Auftrieb - der bekannte Oppositionsführer Georgi Tschanturia wurde verhaftet. Präsident Gamsachurdia hat sich endgültig auf den Kriegspfad begeben...

Arijewitsch, Gennadi, in: Neue Zeit, 1991, 38, S. 7-9
94

Oberster Sowjet will sich selbst schützen. Nach der Durchsuchung ihrer Datschen wehren sich die Abgeordneten gegen "antikommunistische Hetze" / Arbeit der KPdSU suspendiert / Ehemaliger Parlamentspräsident Lukjanow verhaftet / Außerordentliche Befugnisse des Präsidenten aufgehoben

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 31.08.1991, S. 7
95

Chodorkowski will in die Politik. Nach dem Rücktritt des verhafteten Yukos-Chefs und dem Austritt aus seiner Firma liegt deren Leitung jetzt überwiegend in den Händen von US-Bürgern / In der Presse wird der populäre Ölbaron bereits als russischer Präsidentschaftskandidat gehandelt

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 05.11.2003, S.10
96

Moskaus "Reformkurs" an Friedensszene vorbei. Hitler-Gruß erweckt weniger Anstoß als Flugblätter für Abrüstung / Sowjetische Behörden messen regimekritische Aktionen mit zweierlei Maß / Einschüchterungsversuch durch Verhaftungen ziehen nicht / Massive Sanktionen gegen Vertrauensgruppe

Rupplow, Iwan S., in: Die Tageszeitung / taz, 04.02.1987, S. 7
97

Vom Flughafen direkt ins Gefängnis. Russlands Geheimdienst FSB verhaftet den Geschäftsmann und Yukos-Konzernchef Michail Chodorkowsky - angeblich wegen Diebstahls und Steuerhinterziehung / In Wirklichkeit versucht der Kreml damit, den Multimilliardär politisch auszuschalten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.10.2003, S.10
98

Posthume Gerechtigkeit in der UdSSR. Oberstes Gericht der UdSSR rehabilitiert Kritiker der Zwangskollektivierung auf dem Lande / "Partei der Werktätigen Bauernschaft" war Erfindung der Geheimpolizei / 1.000 ihrer angeblichen Mitglieder von 1930 bis 1932 verhaftet / Stalinismus-Debatte weitet sich aus

Süß, Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1987, S. 7
99

Panik made in Pullach. Mit einer spektakulären Operation schockten die deutschen Sicherheitsbehörden im letzten August die Welt: Sie verhafteten in München drei Gauner, die russisches Plutonium verkaufen wollten - den Stoff, aus dem die Atombombe ist. Doch die Aktion "Hades" war in Wahrheit ein großangelegter Schwindel, um Moskau unter Druck zu setzen - inszeniert vom Bundesnachrichtendienst in Pullach

in: Der Spiegel, 10.04.1995, 15, S. 36-37, 40, 44-45, 48, 52-53, 56-57