Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for V0556 provides 166 hits
161

Der KGB fühlt sich stark. Das leicht und ohne Zweifel vom Obersten Sowjet der UdSSR verabschiedete Gesetz "Über die Organe der Staatssicherheit in der UdSSR" gibt dem KGB ungerechtfertigt breite Vollmachten

Orlowski, Ernst, in: Neue Zeit, 1991, 23, S. 34-35
162

Iranische A-Bombe mit russischer Hilfe? Rußland will AKW Buschir im Südiran fertigstellen, das Siemens nicht vollenden durfte / USA und iranische Opposition vermuten, das AKW sei Teil des iranischen Atombomben-Programms

in: Die Tageszeitung / taz, 09.01.1995, S. 6
163

Im Kraftakt allein an die Spitze. Als künftiger Präsident der Sowjetunion verfügt Gorbatschow über nahezu diktatorische Vollmachten - doch zu welchem Zweck wird er sie nutzen? Manche Abgeordnete des Volkskongresses sind erkennbar beunruhigt.

Neumaier, Eduard, in: Rheinischer Merkur, 16.03.1990, 11, S. 6
164

Sinnlich wie Musik. Die Geschichten der Viktorija Tokarjewa sind von vollendeter Anmut, sie sind traurig und komisch, sie stehen in der Tradition von Tschechow und sparen doch die Realität nicht aus. Tilman Spengler traf die populärste russische Autorin in Moskau

in: Die Woche, 17.03.1994, 12
165

Rote Armee wird Instrument der Innenpolitik. Gorbatschow ordnet gemeinsame Streifen von Miliz und Militär an und gibt dem KGB mehr Vollmachten für Kontrollen in den Betrieben / Oppositionelle sehen darin Tendenz zur Diktatur bestätigt / Erneute Drohungen in Litauen und Lettland

in: Die Tageszeitung / taz, 28.01.1991, S. 7
166

Lieber Wilamowitz - Noch vierzig Tage und vierzig Briefe bis zur Ewigkeit: Maria Rybakova erzählt von einer jungen Selbstmörderin in Berlin - in "Die Reise der Anna Grom" gelangt eine 20-jährige Studentin erst nach dem Tod zur vollen Geistesgegenwart. Maria Rybakova: "Die Reise der Anna Grom". Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg

Jahn, Pamela, in: Die Tageszeitung / taz, 29.01.2002, S.17 (Rezension)