Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for U0677 provides 65 hits
61

Feste Freundschaft mit der Sowjetunion gehört zu den unverrückbaren Grundsätzen des politischen Wirkens der christlichen Demokraten. Bericht über die X. Tagung des Hauptvorstandes der Christl.-Demokrat. Union Deutschlands am 18. Juni 1975 in Berlin

Berlin: Sekretariat des Hauptvorstandes der CDUD 1975, 36 S.
62

Ruhiger im Untergrund. Der Reformkurs des spanischen KP-Chefs Carrillo stößt in der eigenen Partei auf unerwartet großen Widerstand: Der erste legale Parteitag seit 45 Jahren soll vom Leninismus abrücken.

in: Der Spiegel, 17.04.1978, 16, S. 180-184
63

"Ich sage: ins Gedicht gehört das Unerhörte". Anna Achmatowa: Poem ohne Held. Gedichte und Prosa. Zweisprachige Ausgabe mit Nachdichtungen von Heinz Czechowski, Uwe Grüning, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch und Ludolf Müller

Witte, Axel, in: Volksblatt Berlin, 11.02.1990 (Rezension)
64

Der Brand in Abchasien droht auch auf Rußland überzugreifen. Georgiens Präsident will russische Fallschirmjäger in die Unruheregion im Westen der Republik schicken / Am Wochende wurden in Abchasien 25 Menschen getötet

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 17.08.1992, S. 10
65

Das KGB gibt die Richtlinien, der Arzt die Diagnose. Der 48jährige sowjetische Psychiatrieethiker Anatolij Korjagin mußte am eigenen Leib erfahren, was es heißt, Dissident und Glaubensgefangener zu sein. Im April durfte er nach fünfjähriger Haft unerwartet mit seiner Familie in die Schweiz ausreisen.

Lorenz, Ralph, in: Die Welt, 08.07.1987, 155, S. 5