Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for U0645 provides 454 hits
391

Rußland bleibt draußen vor der Tür. Auch der zweite Anlauf Moskaus, zwischen den Kriegsparteien zu vermitteln, ist gescheitert / Noch ist unklar, ob es zu einem Treffen am Rande des Nato-Jubiläums kommt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 24.04.1999, S.5
392

U-Boot-Unglück in der Barentssee: Putin will Schaden begrenzen. In Murmansk denken viele, dass Putin und seine Regierung im Grunde zurücktreten sollten / In jedem anderen Land wäre dies selbstverständlich

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 24.08.2000, 6227, S.3
393

Die schwammige Souveränität der Wolgarepublik. Der als Vorbild gepriesene Vertrag zwischen Tatarstan und Rußland ist voller Unklarheiten / Für Tschetschenien bisher keine Lösung

Liertz, Vanessa, in: Der Tagesspiegel, 31.08.1996, 15731, S. 4
394

Strahlend bis in alle Ewigkeit: Die Unglückszone um Tschernobyl. Am 26. April 1986 explodierte der Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl. Erst im Laufe der Zeit ist herausgekommen, wie dilettantisch die Behörden mit der Katastrophe umgingen

Gegner, Robert, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 27.04.1996, 17, S. 3
395

Gefühl der Schwere. Nach 326 Tagen im Weltall kehrte Kosmonaut Romanenko zurück - gut gelaunt, aber geschwächt. Die medizinischen Probleme des Langzeitfluges bleiben ungelöst.

in: Der Spiegel, 04.01.1988, 1, S. 138-140
396

David Lane: The End of Social Inequality? Class, Status and Power under State Socialism ((Das Ende der sozialen Ungleicheit? Klasse, Status und Macht im Staatssozialismus))

Teckenberg, Wolfgang, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 153-154 (Rezension)
397

Dramatisches Duell zwischen Pilot und Computer. Das jüngste Unglück ist für Airbus-Katastrophen weniger typisch als ein unbekannter "Beinahe-Unfall" 1991 in Moskau

Sommerfeld, Franz, in: Berliner Zeitung, 28.04.1994, 99, S. 3
398

Kleine Sprünge statt großer Fahrt. Der Untergang des sowjetischen U-Bootes wirf nicht nur ein Licht auf die technischen Probleme der Marine. Das Unglück im Nordmeer verweist auch auf einen Wandel des Flottenkonzepts.

Mallmann, Wolfgang, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 14.04.1989, 15, S. 7
399

Plötzlicher Geldsegen für Russlands Staatsdiener. Präsident Putin erhöht Beamtengehälter und Soldzahlungen / Verteidigungsminister beharrt auf These von Fremdverschulden bei Kursk-Unglück

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 26.08.2000, S.9
400

Tschernobyl: 16 Jahre, kein Ende. Streit über den geplanten teuren Sarkophag über dem Unglücksreaktor / Explodierte damals 1986 der größte Teil des Brennstoffs außerhalb des Gebäudes und gelangte in die Umwelt?

Metzger, Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.2002, S.9