Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for T2716 provides 162 hits
151

"Wir wollen die Sowjets nicht in die Ecke treiben". In Europa wächst die Sorge über Amerikas Außenpolitik. Steuert Washington auf einen neuen Kalten Krieg zu? Interview mit dem Sicherheitsberater des amerikanischen Präsidenten, Richard Allen.

Buhl, Dieter, in: Die Zeit, 11.09.1981, 38, S. 12
152

Kunst unter stalinistischer Aufsicht. Michail Bulgakow: Die Tage der Turbins. Die Flucht. Stücke. Hrsg. und mit literaturgeschichtlichen Anmerkungen versehen von Ralph Schröder. Aus dem Russischen von Thomas Reschke. (Gesammelte Werke, Bd. 8)

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1993, 9, S. 66-67 (Rezension)
153

Spannungen zwischen Armenien und Aserbaidschan treiben auf einen neuen Höhepunkt zu. Patrouillen der Armee sollen weitere Ausschreitungen verhindern. Weiterer Artikel des Verfassers auf S. 3: Ein drohender Wink aus dem Kreml.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 14.07.1988, 160, S. 1 u. 3
154

Beim Thema Berlin fischen die diplomatischen Gesprächspartner im trüben. Einige tausend Tonnen Dorsch und der Geltungsbereich auf dem Festland: EG und Sowjetunion verhandeln über Ostsee-Fangrechte / Testfall für weitere Verträge.

Kahl, Hubert, in: Frankfurter Rundschau, 28.06.1989, 146, S. 9
155

Jelzins Vize organisiert die Alternative. Alexander Rutskoi ist zu einer treibenden Kraft für eine konservative Politik in Rußland geworden, die zwar weder den Stalinismus renovieren noch den Nationalismus schüren, den Übergang zur Marktwirtschaft jedoch autoritär gestalten will

Donath, Klaus H., in: Die Tageszeitung / taz, 15.02.1992, S. 9
156

Getrieben vom Wegbrechen der Gewißheit. Seit Tagen hatten der selbsternannte russische Gegenpräsident Ruzkoi und sein Mitstreiter, Parlamentspräsident Chasbulatow, versucht, die Massen auf die Straße zu treiben. Am Wochenende begann die Eskalation des Moskauer Machtkampfs

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 04.10.1993, S. 3
157

Blutbad im Morgengrauen. Ein herrenlos auf der Nordsee treibendes Schiff; an Bord Blut und Brandspuren; fünf Besatzungsmitglieder verschwunden: So wurde im August 1993 das deutsche Küstenmotorschiff "Bärbel" gefunden. Jetzt klagt die Staatsanwaltschaft den Seemann Andrej Lapin wegen Raubmordes an

Sandmeyer, Peter, in: stern, 23.06.1994, 26, S. 96-98, 100, 104, 106
158

Solschenizyn zur Rückkehr nach Rußland bereit. Der sowjetische Generalstaatsanwalt Trubin sieht für den Vorwurf des Landesverrats "keine Beweise" / Solschenizyn beharrt auf einem spezifisch "russischen" Weg / Alle politischen Kräfte Rußlands beziehen sich auf den ehemals Ausgestoßenen

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 19.09.1991, S. 9
159

Land unter im russischen Osten. Treibende Eisblöcke haben in Sibirien die Lena über die Ufer treten lassen und den Wasserstand auf Rekordhöhe getrieben / In der vergangenen Woche versank die Stadt Lensk in den Wassermassen / Jetzt rollt die Flutwelle auf die Großstadt Jakutsk zu

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 22.05.2001, S.10
160

Das närrische Treiben des Todes. Vom Stalinismus erstickt und bis heute im Westen unbekannt: die Leningrader Avantgarde der späten zwanziger und dreißiger Jahre. Ein dringender Hinweis auf den russischen Schriftsteller, Jongleur und Eschatologen Aleksandr Vvedenskij.

Erenz, Benedikt, in: Die Zeit, 22.07.1988, 30, S. 37