Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for T2252 provides 100 hits
91

[Rezension über] Wladimir Vodoff: La titulature des princes russes du Xe au debut du XIIe siècle et les relations extérieres de la Russie Kiévienne, in: Revue des Études slaves 55 (1983) S. 139-150

Stökl, Günther, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 150-151
92

Autoritarismus-Spiel. Damit der Totalitarismus nicht wiederkehrt, müssen die Menschen spüren: Sie selbst, nicht irgendwelche Kräfte, denen ihre Interessen gleichgültig sind, führen die Reformen durch

Diligenski, German, in: Neue Zeit, 1991, 51, S. 16-17
93

"Zwei Titel sind schlecht". Wladimir Kramnik ist zwar Schachweltmeister, als solcher aber vom Weltverband Fide nicht anerkannt / Bei den Chess Classics in Mainz tritt er gegen deren Titelträger Viswanathan Anand an

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 26.06.2001, S.23
94

"Unsere Kirche wird zur totalitären Sekte". Pater Gleb Jakunin über die Notwendigkeit einer Reform der russisch-orthodoxen Kirche und den Zorn Gottes, den Vizepräsidenten Alexander Ruzkoi im Oktober 1993 auf sich zog

in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1995, S. 12
95

Gorbatschow-Gegner bleibt. Der ukrainische KP-Vorsitzende und Glasnost-Gegner Wladimir Schtscherbizki rettete Anfang der Woche seinen Chefsessel / Er lobte Michail Gorbatschow und tadelte seinen Regierungsapparat

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.10.1988, S. 7
96

Anmut, Akrobatik und Hexenschuß. Beim DTB-Pokal der rhytmischen Sportgymnastik warfen die weltbesten Turnerinnen ihre Handgeräte: Timoschenko, die fünffache Weltmeisterin, und Skaldina dreifache WM-Titelträgerin, zeigten, wie's geht

Schreyer, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 24.04.1990, S. 14
97

Simon, Gerhard: Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion. Von der totalitären Diktatur zur nachstalinistischen Gesellschaft. (Osteuropa und der internationale Kommunismus. Schriftenreihe des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln, 16)

Lemberg, Hans, in: Zeitschrift für Ostforschung, 41, 1992, S. 283-284 (Rezension)
98

Das Rätsel Herbert Wehner. Kürzlich in Moskau entdeckte und jetzt herausgegebene Dokumente aus Wehners Kaderakte entfachen aufs neue die Diskussion über Schuld und Verantwortung derer, die in das Räderwerk eines totalitären Systems gerieten.

Vollmer, Antje, in: Die Tageszeitung / taz, 25.03.1993, S. 3
99

Wieviel Freiheit braucht die Kunst? Totalitäre Systeme im ästhetischen Dialog: Eine Ausstellung über "Kunst und Diktatur" im Wiener Künstlerhaus gibt ein Beispiel dafür, wie moderne Ausstellungsdidaktik die Suggestionskraft der Werke brechen kann

Misik, Robert, in: Die Tageszeitung / taz, 04.05.1994, S. 12
100

"Die Russen sind gar keine Nation". In dem Maße wie sich das totalitäre Massenbewußtsein zersetzt, tritt Ermüdung in der UdSSR ein / Statt großrussischer Visionen bestehen Hoffnungen auf den populistischen Reformator / Gespräch mit dem Moskauer Soziologen Lew Gudkow

Margolina, Sonja, in: Die Tageszeitung / taz, 11.05.1991, S. 18