Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for S8885 provides 131 hits
121

Jelzin eröffnet das Bauernlegen. Jelzin nimmt seinen Staatssekretär Burbulis aus der Schußlinie / Gaidar legt Kompromißprogramm vor / Fernsehchef Jegor Jakowlew und Informationsminister entlassen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.11.1992, S. 8
122

ende des gesträuchs... (Kusty končajutcja...). grabmal, ein zechender etrusker... (Nadgrobie, Pirujuščij ėtrusk...). aber ihr, zeilen... (A vy, stichi...). hahn, scheusal... (Petuch, čudovišče...). das sind schweden... (Ėto švedy...)

Kuschner, Alexander, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 96-103
123

Nachrichten für Sowjetsoldaten. Berliner Rundfunk sendet Nachrichten auf russisch / Vielen Rotarmisten wurden die Radiogeräte weggenommen / Soldatensender brachte nur offizielle Nachrichten

in: Die Tageszeitung / taz, 21.08.1991, S. 21
124

Asyl für desertierte Sowjetsoldaten. Erstmals nutzten drei Angehörige der Roten Armee die offene deutsch-deutsche Grenze zur Fahnenflucht / Alle drei beabsichtigen, in der Bundesrepublik Asylanträge zu stellen

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 27.07.1990, S. 5
125

"Was Sozialismus ist, wissen wir nicht". Über die Zukunft von Perestroika und Prager Frühling diskutierten in Frankfurt altbekannte Leute auf dem Podium mit neuer Sicht der Dinge / Vorwurf an SDS'ler wegen mangelnder Solidarität mit Prager Reformern

Bohnsack, Florian, in: Die Tageszeitung / taz, 12.07.1988, S. 4
126

Polens Politiker sehen sorgenvoll nach Osten. Polen hat schon jetzt einen Vorgeschmack auf die anstehende Grenzöffnung der Sowjetunion bekommen / Zunahme der Flüchtlingswelle läßt Ausländerfeindlichkeit wachsen / Ausschreitungen gegen Sowjetsoldaten sin an der Tagesordnung

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 04.01.1991, S. 9
127

Der Bundeskanzler als Baulobbyist. Helmut Kohl will sich persönlich in Moskau dafür einsetzen, daß deutsche Firmen die Wohnungen für heimkehrende Sowjetsoldaten bauen dürfen / Möllemann weist die Kritik an Ministerien zurück

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 11.05.1991, S. 6
128

Gorbatschows großer Abrüstungsfehler. Olafur Grimsson, seit gestern neuer isländischer Ministerpräsident, war am Gipfel von Reykjavik beteiligt. Der Politologe ist Experte für Entspannungsfragen und Trolle. Seine private Passion sind Gespräche mit Seeschwalben

Müller, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 03.08.1996, S. 15
129

Petr Abramovič Garvi: Zapiski Sotsial Demokrata. 1910-1921. (Aufzeichnungen eines Sozialdemokraten) (Part 1: Vospominanija. Part 2: Rabočaja kooperacija v pervye gody russkoj revoljucii. 1917-1921. Part 3: Revoljucionnye siluety) Introduction by Abraham Ascher. (Russian Archival Series, 1)

Fischer, A., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 34, 1986, S. 152-153 (Rezension)
130

Kein Plattenbau für die Sowjetsoldaten. Wer darf in der UdSSR 36.000 Wohnungen errichten? / Klagen über mangelnde Beteiligung ostdeutscher Firmen - aber die West-Baukonzerne sind auf deren alte Verbindungen angewiesen / Ausschreibung durch die Industrie selbst erarbeitet / Von des Ex-Ministers Viehweger gescheiterten Bemühungen

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 12.01.1991, S. 11