Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for S8848 provides 160 hits
151

Schukows Truppen feuerten 9000 Geschütze auf die deutschen Stellungen ab. Vor 50 Jahren begann die entscheidende Großoffensive auf die Seelower Höhen. Am 23. April öffnet in der Gedenkstätte eine neue Ausstellung

Rohr, Udo, in: Der Tagesspiegel, 16.04.1995, 15241, S. 14
152

(Theaterkritik über:) Wassili Schukschin: Der Standpunkt. Tüchtige Leute. 2 Einakter. Berlin (DDR), Deutsches Theater's Aufführung bei den Berliner Festtagen. Regie: Wolfgang Heinz

Kerndl, Rainer, in: Neues Deutschland, 02.10.1976, 235, S. 4
153

Marschall Schukows Büro soll erhalten bleiben. Deutsch-russische Begegnung der anderen Art: Historiker gestalten das Museum der Kapitulation in Karlshorst um / Eröffnung zum 50.Jahrestag des Kriegsendes

in: Die Tageszeitung / taz, 10.05.1993, S. 12
154

Ewiger Zorn ist unchristlich. Gespräch mit dem Schachspieler Viktor Kortschnoi, der heute 70 Jahre alt wird, immer noch unter den ersten 50 der Weltrangliste steht und inzwischen selbst beim Erzfeind Karpow Menschliches erkennt

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 23.03.2001, S.18
155

Zosa Szajkowski: Jews, Wars and Communism. Vol. 3: Kolchak, Jews and the American Intervention in Northern Russia and Siberia 1918-20 (Juden, Kriege und Kommunismus. Bd. III: Kolčak, die Juden und die amerikanische Intervention in Nordrußland und Sibirien 1918-20)

Doerries, Reinhard R., in: Historische Zeitschrift, 242, 1986, S. 206-208 (Rezension)
156

"Ihm mißfiel, daß ich Schachspielerin bin". Die Russin Alisa Galliamowa trennt sich rechtzeitig von ihrem großmeisterlichen Ehemann Wassili Iwantschuk, erreicht das Kandidatinnenfinale der Schach-WM und ist bald selbst (Männer-)Großmeisterin

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 29.12.1997, S.15
157

Kommuniqué über das Treffen des Präsidenten der Kasachischen SSR N.A. Nasarbajew, des Ministers für Kohlenindustrie der UdSSR M.I. Schtschadow, des Ministers für Hüttenindustrie O.N. Soskowez und des Ministers für Funkindustrie der UdSSR W.I. Schimko

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 19.06.1991, 115, S. 1
158

"Niemals zu öffnen": Stalins geheime Wahrheiten über Katyn. Nachdem ein Kurier Jelzins die bisher unbekannten Dokumente in Warschau überreichte, wird dahinter ein Schachzug gegen Gorbatschow vermutet

Heller, Edith, in: Der Tagesspiegel, 15.10.1992, 14351, S. 3
159

Zosa Szajkowski: Jews, Wars and Communism. Vol. 1: The Attidude of American Jews in World War I, the Russian Revolution of 1917 and Communism (1914-1945) (Juden, Kriege und Kommunismus. Bd. I: Die Haltung der amerikanischen Juden zum Ersten Weltkrieg, der russischen Revolution von 1917 und dem Kommunismus 1917-1945)

Doerries, Reinhard R., in: Historische Zeitschrift, 242, 1986, S. 206-208 (Rezension)
160

Die russischen Schachstars schwächeln. Zum dritten Mal seit dem von zahlreichen Kontroversen begleiteten Treffen 1970 spielt Russland auf den 64 Feldern gegen den Rest der Welt / Ausgerechnet die Veteranen Anatoli Karpow und Garri Kasparow patzen gleich zu Beginn

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 10.09.2002, S.19