Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for S8762 provides 163 hits
151

Unterschriften gegen neue Sowjetverfassung. Die Volksfronten in Lettland, Estland und Litauen machen gegen die geplanten Änderungen in der Verfassung der Sowjetunion mobil / Millionen von Unterschriften gegen Beschränkung der Souveränität / Frühere Stalin-Verfassung gegen den Entwurf ein "Höhenflug der Demokratie"

Rozitis, Ojars J., in: Die Tageszeitung / taz, 19.11.1988, S. 7
152

Entschließung zum Rechenschaftsbericht des ZK der Kommunistischen Partei Kasachstans an den XVII. Parteitag "Für die Einheit der Partei, die sozialistische Option und reelle Souveränität Kasachstans in der erneuerten UdSSR". XVII. Parteitag der Kommunistischen Partei Kasachstans

in: Freundschaft, 21.06.1990, 117, S. 1, 2
153

Lettischer Sowjet meidet Konflikt mit Moskau. Keine Souveränitätserklärung nach estnischem Vorbild im Parlament Lettlands / Hunderttausende demonstrieren im Kaukasus / Todesurteil im Moskauer Sumgait-Prozeß war Auslöser / Georgier gegen "Russifizierung" ihrer Republik

in: Die Tageszeitung / taz, 24.11.1988, S. 6
154

Rechenschaftsbericht des ZK der Kommunistischen Partei Kasachstans an den XVII. Parteitag "Für die Einheit der Partei, die sozialistische Option und die reelle Souveränität Kasachstans in der erneuerten UdSSR". Berichterstatter N.A. Nasarbajew, 1. Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei Kasachstans

in: Freundschaft, 09.06.1990, 109, S. 1, 2-3
155

Neue Streikwelle um Berg-Karabach. Seit Montag erneuter Generalstreik in Berg-Karabach / Hunderttausend demonstrieren in Eriwan / Für Freitag Arbeitsruhe in Armenien angekündigt / "Nationalbewegung" fordert größere Souveränität für armenische Republik / Moskau bestätigt Generalstreik

in: Die Tageszeitung / taz, 16.09.1988, S. 6
156

Der Kreml sorgt für Streit in Bonn. Schewardnadse hat Streit in die Bonner Koalition gesät. Er möchte gerne einige Waggons vom rasenden deutschen Einheitszug abkoppeln und den Deutschen erst dann die volle Souveränität zurückgeben, wenn die Bündnisfrage geklärt ist

Nowakowski, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 10.05.1990, S. 2
157

Die Fahne des Zaren weht in Moskau. Russischer Volksdeputiertenkongreß diskutiert "Wiederherstellung der staatlichen Souveränität" und hißt die blau-schwarz-weiße Flagge / Wlassow und Jelzin kandidieren für das Präsidentenamt / Ökologische und gesundheitliche Probleme Rußlands bleiben außen vor

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.05.1990, S. 9
158

Kiew steht auf gegen Moskau. Mit dem ukrainischen Namen Wjatscheslaw Tschornowyl gewinnt Gorbatschows Alptraum eines zerbrechenden Reiches konkrete Gestalt. Unter seiner geistigen Führung ist die Volksfront "Ruch" treibende Kraft hinter der kürzlich erfolgten Souveränitätserklärung der Ukraine geworden.

Strauss, Wolfgang, in: Rheinischer Merkur, 03.08.1990, 31, S. 8
159

Moskau taktiert mit baltischen Staaten. "Prawda" warnt Litauer vor Konfrontationen / Oberster Sowjet mildert die kritisierten neuen Verfassungs-Paragraphen ab / Kein Veto-Recht Moskaus über Republik-Gesetze / Letten beraten als dritte baltische Republik über Souveränitätserklärung

in: Die Tageszeitung / taz, 23.11.1988, S. 6
160

Erklärung des Außenministers der Rußländischen Föderation, Andrej Kosyrew, auf dem Außenministerrat der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) am 14. Dezember 1992 in Stockholm über die russische Außenpolitik. Betrif: Traditionen - westliche Militärbündnisse - Jugoslawien - ehemalige Sowjetunion - rußländische Interessen - Souveränität

in: Europa-Archiv, 1993, 4, S. D82-D83