Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for S8615 provides 300 hits
291

Die Letten sind vorsichtiger als die Litauer. Lettische KP spaltet sich in einen unabhängigen und einen Moskau-loyalen Flügel / Die Unabhängigkeitsbewegung Tautas gibt sich wesentlich zurückhaltender als die litauische Sajudis / "Wir halten nicht so viel von symbolischen Akten" / Ausgleich mit Moskau gesucht

Mikich, Sonia, in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.1990, S. 9
292

Wolfgang Friedrich Schwarz: Drama der russischen und tschechischen Avantgarde als szenischer Text. Zur Theorie und Praxis des epischen und lyrischen Dramas bei Vladimir Majakovskij und Vitězslav Nezval. (Symbolae slavica, 9)

Guski, Andreas, in: Die Welt der Slaven, 29, 1984, S. 185-191 (Rezension)
293

Offene Türen für harte Jungs. Entflohener Entführer fand im Potsdamer Gefängnis ideale Bedingungen vor / Wachpersonal fiel auf simplen Trick herein / Verbrecher präparierte Dachluke / Europaweite Fahndung

Bollwahn, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 1998
294

Das Ende eines nationalen Symbols. Die russische Raumstation Mir war ein Produkt des Kalten Krieges / Lange Zeit mussten die westlichen Astronauten zuschauen, wie die Russen die erste Raumstation aus dem Baukasten im Weltall installierten / Mitte März wird die Ära Mir zu Ende gehen

Verseck, Keno, in: Die Tageszeitung / taz, 16.02.2001, S.15
295

Gagarin - der Traum von der Zukunft. Noch immer erfreut sich der erste sowjetische Astronaut großer Beliebtheit / Ein lieber freundlicher Junge, der schließlich den militärischen Versuchen zum Opfer fiel / Der alte Volksheld als Symbol für das menschliche Gesicht der Sowjetunion

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 01.08.1991, S. 12
296

"Das Gesetz ist viel zu altmodisch". Nationale Symbole von internationalem Interesse: Der Direktor der St. Petersburger Eremitage, Professor Michail Piotrowski, über den desolaten Zustand der russischen Museen und die bevorstehende Entscheidung zum weiteren Verbleib der Beutekunst

Koldehoff, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 03.03.1997, S.15
297

Gabor Tama Rittersporn: Stalinist Simplification and Soviet Complications. Social Tensions and Political Conflicts in the USSR, 1933-1953 (Stalinistische Vereinfachungen und sowjetische Komplikationen. Soziale Spannungen und politische Konflikte in der UdSSR). (Social Orders, Vol. 4.)

Schröder, Hans-Henning, in: Historische Zeitschrift, 259, 1994, S. 264-265 (Rezension)
298

Ein Neubeginn am symbolischen Ort? Interview mit dem Ingenieur Jurij Leonidowitsch Tschernyschow, Vorsitzender der Saratower Abteilung der Gesellschaft "Memorial", Mitglied der örtlichen sozialdemokratischen Gruppe, Mitglied des Organisationskomitees zur Gründung der Russischen Sozialdemokratischen Partei

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1990, S. 15
299

"Ein Atomkrieg gegen die eigene Bevölkerung". Mitglieder der Bürgerbewegung "Nevada-Semipalatinsk" aus Kasachstan brechen das Schweigen über Atombombentests in ihrer Heimat / 40 Jahre lang galten die Tests in der Sowjetunion als geheime Verschlußsache / Die Opfer des radioaktiven "Fall-outs" galten als Versuchskaninchen und Objekte von Dissertationen

Stewen, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1990, S. 12
300

Rivalen in der Dritten Welt. "Blockfreie" suchen eine Symbolfigur: Nach dem Ableben Titos glaubten viele Menschen in der Dritten Welt, Indira Gandhi könnte das Erbe ihres Vaters Pandit Nehru bei den Asiaten und Afrikanern antreten. Doch der Einfluß der Moslemstaaten steht gegen sie, ebenso ihre Vertragsbindung an Moskau.

Scholl-Latour, Peter, in: Rheinischer Merkur, 22.08.1980, 34, S. 8