Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for S8552 provides 187 hits
181

Tritt Ligatschow gegen Gorbatschow an? Konservativer Gegenspieler strebt offensichtlich an die Spitze der Partei / Sollte der Coup gelingen, droht eine Spaltung der KPdSU / Radikalreformer aus Moskau und Leningrad wollen nicht automatisch und ungefragt in die neue russische KP übernommen werden

in: Die Tageszeitung / taz, 26.06.1990, S. 8
182

USA-Besuch Jelzins gibt Anlaß zu Kritik: Parlamentskommission rügt auch die "Prawda". Gespräch mit Anatolij Denissow, dem Vorsitzenden der vom Obersten Sowjet gebildeten Kommission, die die Berichterstattung in den sowjetischen Medien über den USA-Besuch Boris Jelzins prüfen sollte

in: Moskau News, 1989, 12, S. 3
183

Russland hält die Klimaschützer hin. Zwei Jahre warten die EU, Japan und Kanada schon darauf, dass Russland das Kioto-Protokoll endlich ratifiziert / Nur so kann das Klimaschutzabkommen in Kraft treten / Heute sollte sich eigentlich Präsident Putin erklären - doch er spielt auf Zeit

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 29.09.2003, S.9
184

Signale für Gesprächsbereitschaft aus Warschau. Die Vorschläge der sozialistischen Staaten sind in zwei Dokumenten enthalten: Eine Deklaration zur Einberufung einer Weltgipfelkonferenz und eine allgemeine Deklaration, in der die internationale Lage analysiert und die entscheidenden Probleme formuliert werden, deren Lösung Regierungen und Völker anstreben sollten.

in: Deutsche Volkszeitung, 22.05.1980, 21, S. 4
185

Warum Paula seinen Körper liebt oder Der scharf gespitzte Rotstift. Die Zensur sollte in der Sowjetunion heute kein Thema mehr sein - könnte man denken. Doch die Realität sieht anders aus. So sind etwa zwei Drittel der in den 80er Jahren ins Russische übersetzten westdeutschen Belletristik massiv zensiert worden.

Mayer, D.; Glade, H., in: Die Welt, 24.01.1990, 20, S. 19
186

"Uncle Sam hat ein Rückgrat aus Stahl". Versöhnlich ließ sich US-Präsident Reagan vor der UNO vernehmen, hart antwortete Sowjet-Außenminister Gromyko. Das Treffen der beiden - Reagans erste Begegnung mit einem Sowjetführer sollte aus Washingtoner Sicht im Wahljahr Entspannungsbereitschaft beweisen. Doch die UdSSR fühlt sich in die Enge getrieben

in: Der Spiegel, 01.10.1984, 40, S. 140-144
187

Höhenflug des Habichts. Rußlands Wahl sollte die Reformer stärken und die Demokratie festigen. Statt dessen droht nun "Weimar an der Wolga": Der Erfolg des Rechtsextremisten Wladimir Schirinowski stürzte die Jelzin-Mannschaft in Panik und schockte ganz Europa. Jetzt greift der Kriegshetzer nach dem Präsidentenamt

in: Der Spiegel, 20.12.1993, 51, S. 110-116