Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for S8232 provides 206 hits
171

"Ein naiver Bomben-Glaube sollte Berge versetzen.". Dr.Bernd W.Kubbig von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung über "friedliche" Atomexplosionen.

Rosenkranz, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 11.05.1991, S. 3
172

Umgerubelt und im Chaos verloren gegangen. Seit 1993 entschädigt Deutschland ehemalige NS-Zwangsarbeiter in Russland / Die zuständige Stiftung SVV hat 80 Millionen Mark versickern lassen.

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 12.06.2001, S.11
173

Südafrika und die Sowjetunion - ohne "Kreml-Astrologie". Ein Diskussionsbeitrag zum Expertengespräch "Der Konflikt in Südafrika: Internationale Lösungsstrategien und innerer Wandel" der Fiedrich-Ebert-Stiftung.

in: Frankfurter Rundschau, 10.07.1981, 156, S. 10
174

"Macht das Russenlager sicher". Die PhysikerInnen Annette Schaper und Harald Müller von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, zum Umgang mit russischem Bombenplutonium

Klingelschmitt, Klaus-Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 03.06.1995, S. 7
175

"Die Verlierer der Reformpolitik fühlen sich heute betrogen". Artur Hajnicz, Direktor des Zentrums für Internationale Studien in der polnischen Schumann-Stiftung, zu der Spionageaffäre

Lesser, Gabriele, in: Die Tageszeitung / taz, 26.01.1996, S. 3
176

Tausend Jahre Nachbarschaft. Rußland und die Deutschen. Hrsg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Bonn. Zusammengestellt in Verbindung mit Alfred Eisfeld von Manfred Hellmann.

Engel-Braunschmidt, Annelore, in: Osteuropa, 39, 1989, S. 508 (Rezension)
177

Die gemeinsamen Wurzeln der europäischen Zivilisation:. deutsch-sowjetisches Symposium der Otto-Benecke-Stiftung e.V. und des Sowjetischen Komitees für Europäische Sicherheit und Zusammenarbeit, 25.-27. November 1989, Bonn/

Baden-Baden: Nomos-Verlags-Gesellschaft 1990, 178 S.
178

"Die US-Politik hat sich angepaßt". Andrew Pierre, Experte für US-europäische Beziehungen an der "Carnegie Stiftung für Internationalen Frieden" in Washington, zur veränderten Sowjetunion-Politik der USA

Paasch, Rolf, in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1991, S. 4
179

Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941 - 1945:. Demütigung, Leid, Vernichtung, Tod; Bilder und Fakten; eine Ausstellung der Weiße-Rose-Stiftung e.V., der Arbeitsgemeinschaft Verfolgter Sozialdemokraten (AvS), des Bayerischen Seminars für Politik e.V.

München: Weiße-Rose-Stiftung (u.a.) 1989, 48 S.
180

Jacobsen, Hans-Adolf; Löser, Jochen; Proektor, Daniel; Slutsch, Sergej (Hrsg.): Deutsch-russische Zeitenwende - Krieg und Frieden 1941-1995. (=Schriften der Paul-Kleinewefers-Stiftung, 2).

Schwarz, Siegfried, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 43, 1995, 12, S. 1136-1137 (Rezension)