Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for S8127 provides 125 hits
121

Regen. Von einem, der ehrlich geglaubt. Kunzewo, Prominentenfriedhof in Moskau. Im Dunkeln. Später Frühling. Wir dreschen Phrasen... Nächtliche Nebel. Ungleicher Vertrag. Gedenkstätte für ein Kinderbaracke. Zu Tausenden... Fortschritt. Jahrtausendelang... Die See... Krankheit. Wie steile Ufer... Der Tau. Schlaflosigkeit I. Schlaflosigkeit II. Reisen

Weber, Waldemar, in: Neues Leben, 30.09.1992, 40, S. 9
122

Die goldglänzende Stadt. 1. Eine Götterspeise. 2. An der Moskwa. 3. Heimindustrie. 4. Lenin als Blumenbeet. 5. Abend, Usbeken. 6. Verkehr. 7. Zwei Wochen später. 8. Hoffen auf Gott und Feuerwehrtelegraph. 9. Wie man seine Wälder schützt. 10. Karamel, Tabak und Bier. 11. Wieder Tabak, dann Seide, dann Müdigkeit. 12. Kooperation! Ein japanischer Pechvogel. 13. Kämpfe um den Traktor, Hornbläser von Wladimir

Bulgakow, Michail, in: Michail Bulgakow: Die Treppe ins Paradies. Erzählungen, Feuilletons, Tagebücher, Briefe. Hrsg. und mit e. Nachwort von Ralf Schröder, 1991, S. 295-313
123

Der Diplomat, der verschwand. Zuletzt wird Raoul Wallenberg in Budapest gesehen - am 17.1.1945. Der schwedische Gesandte ist auf dem Weg ins sowjetische Hauptquartier. Wird er dabei erschossen? Starb er 1947 an Herzschlag, wie eine Urkunde belegt? Häftlinge haben ihn noch Jahrzehnte später in Lagern getroffen - ein Mysterium. Sicher ist heute nur: Wallenberg hat 100.000 Juden vor den Nazis gerettet

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 17.07.1995, S. 13
124

Sowjetische Antworten auf Fragen nach den Mittelstrecken-Raketen: Anfang August hatte der Tagesspiegel über die sowjetische Agentur "Nowosti" sowjetischen Regierungsstellen eine Reihe von Fragen zum Problem der Mittelstrecken-Waffen in Europa vorgelegt. Die Antworten darauf gingen uns erst mehrere Monate später, in Zusammenhang mit dem Breschnew-Besuch in Bonn zu. Antworten von General Tschaplygin.

in: Der Tagesspiegel, 01.12.1981, 11001, S. 9
125

Ein polnisches Trauma. Eine ganze Epoche zu lang hat es gedauert, bis die sowjetische Führung sich endlich dazu bewegen ließ, einzugestehen, daß im Frühjahr 1940 Tausende polnische Offiziere, die seit dem Herbst 1939 in sowjetischen Internierungslagern widerrechtlich festgehalten wurden, von Schergen des Stalin'schen Geheimdienstes (NKWD) bestialisch ermordet worden sind. Auch in der Perestrojka- und Glasnost-Aera ließ man noch drei lange Jahre verstreichen, um später als spät den Kern der Katyn-Lüge offen zu legen

Bartosz, Julian, in: Deutsche Volkszeitung, 18.05.1990, 21, S. 15